Friday 3 April 2015

Refinements of a Certain Stage  –  Low Frequency Decoupling Dampers

A german text version follows the end of the english text.


JBL 075 tweeter, modified with LignoLab bronze horn, decoupled from the low frequency enclosure underneath with special version LignoLab Niederfrequenzdämpfer DQ148 with support element.

Hello to everybody,

with this post I would like to introduce a new category "with rhyme or reason" into my blog. Here I will report about audio products in irregular sequence, which are made with intelligence, innovation and sense in mind. Such products are getting rare in a world made on top of a chinese workbench.


Today I would like to deal with a tiresome subject that is adequately known to every lover of high-quality audio reproduction – the influence of resonances to decrease the aural abilities within audio components. Too well such influences are treated with "sacred stones", decoupled cable beds foremost finished with massive CNC lathe machined anodised surfaces to be representative relicts in stores for "audio make worse trades", just to be lush money transformers. With profit margins reminiscent of dental technology, consumer products are thereby brought closer to guarantee always one thing: to mark a tremendous listenable difference as selling argument. All these products will have listenable effects, but will not substantially resolve the basic problem of decoupling down to the lowest oscillation frequencies below 10 hz, they just shift the resonances into another register of influence. All depends on the physical operational depth, its effect of insertion will have different effects with speakers in wooden enclosures electronic components or, at the most delicate place, within the pick up process of a analogue record player tonearm. This means the potpourrie of commercial offers is rich, sometimes reduced to simple home made recipes, voodoo and manly fashionable products from a audio boutique, but rarely based on solid physical principles, solutions and applications to master the problem. Naturally, the influence of such resonances in the analogous components of an audio chain is here greatest. Especially when evaluating a record player, where comparatively microphysical factors can produce enormous changes naturally the problem is fatal.

It was not until relatively late in the history of the analog palpation process realized that resonances in turntables have a large influence in this sort of sensitive application. Different it can not be explained why in particular the first division of brands for studio equipment turntables, namely EMT, Garrard, Thorens and Platine Clemént, but as well numerous refrigerator sized units from overseas with arm thick sized driving shafts, driven by bucket sized motor drives, have been mounted completely solid coupled to their studio consoles (the only exception proving the rule was the swing frame for the EMT 930, which was made to decouple the entire unit with a simple spring suspension frame, at least a first attempt in 1956). It started to be issue in 1959 with the first sub chassis player made by Acoustic Research, followed by Era 1962, Thorens in 1965 and later the well-known British players like the subscription project Sondek LP12 from the 1970s, managed to raise awareness of this problem.
These were and yet are still far away from a sustainable solution of the general problem. In order to visualize it in more detail, one must understand the physical preferences with delicate low (arm- / pick up-) mass of less than 50-100g and cantilever compliances from 5 to 25x10-6cm dyn. so that the oscillation frequency is below 10 Hz, better below 3 Hz. This value must be achieved so that the resonant frequency does not adversely affect the sensitive pick up process. This fact shows why a classic light weight sub chassis player of the above named types has a much higher resonance frequency due to the lack of damping properties for the spring suspension, resonances can be much easier develop from the input, decaying lack of mass and weight. This explains also equally sound wise their typical lack of colorrange and expression in the low frequeny response, even if they are well enabled to present all fine resolution within the middle and high frequency range as a benefit of their spring decoupling sub chassis designs.



Cuisine Française

Jean Constant Verdier, who died last autumn, was the unique design engineer of the turntable simply called  "Platine Verdier", which has written history in the past forty years in this regard and solved the topic of this article as much as possible.
Last but not least J.C. Verdiers early work with the company Era has led to a thorough analysis of the advantages and disadvantages of these light weight sub chassis constructions and have thus largely determined the structure and design of his unique first mass player to solve the problem. 
In the context of the French Maison de la L'Audiophile some developers have been in research between 1978 and 1988 about the conditions of the pick up process and around the player technology in general (P. Lurne). They tried extended analysis works with several main topic interests, since the turntable was still the foremost signal source for the audiophile in these years.
J.C. Verdier realized already in his first draft of his legendary turntable Platine Verdier (L'Audiophile, No 13, December 1979), the necessity not only of a precisely measured spring suspension, but also their pneumatic motion damping, so that this feet were damped down for maximum benefit to an oscillation frequency of 1-2 Hz. 
One would think the air damped suspension is a French specialty, because it was a similar pattern for the suspension of a French car maker Citroen (in the 1950s the Citroen 15CV was equipped with pneumatic damped suspension first time at one axis). Here with the Platine Verdier feet too, the combination of a loaded spring damped by a controlled air chamber for decoupling from typical vibrations was the innovation. In many other technical designs hence the more stronger made gas damper with higher frequency damping is used. In some vehicles even a simple torsion or leaf spring system were installed without any damping effect. The comparison may imagine a beautiful picture, where vehicles without damped suspension systems are just bumping over the road ... ?!


Drawing showing the first air damped spring suspended feet design from J.C. Verdier published
in L'Audiophile No. 13, Dec.1979



Together with the unique magnetic bearing design and the mass of 47 Kg for the complete turntable a incomparable "unit to play vinyl records" was invented by Verdier, at least in drawn theory published within three issued articles of the french audio magazine. Its realization is another completely different posting within this blog to follow later on some time. 
As we know today the Platine Verdier is a unique turntable, which did combine unmatched properties to a higher degree of interaction and led finally to a exceptional package of aural properties, which are even by todays standards almost 35 years after its first appearance, are still a milestone to pass. The Platine Verdier is the turntable that is still setting the pace for the today generation of all heavy mass players, oil rig inspired designs and ocean liner dashboard players (namely the ability of keeping the dynamic and musical content in a authentic flow of natural expression), combined to a higher degree with the typical known benefits from the best light weight sub chassis players (namely the finest resolution of micro dynamic harmonies), both welded together with an incomparable tranquility and homogeneity (by the magnetic bearing) in the finalized expression. No less and no more, and studied to date his master.
Unfortunately, this incomparable record players wide recognition success was denied in limited Iinternational scale, due to its heavy and bulky transport weight. In general, at overseas locations far outside central Europe, especially in Korea and Japan within the "audio gourmands" of the first hour, have been remained largely unknown about this design. Well, one can't have always the best...


Three different models are already designed to match almost any realistic mass in audio systems,
from left: Niederfrequenzdämpfer D172, D136 and SQ148, dedicated support element back in the middle.


At this point of the article I would like to focus on to Norbert Gütte, who was a long-time companion of Keith Aschenbrenner at Auditorium 23 from the start, not only as a carpenter of wide developed solutions for their speaker cabinets final realizations, but even as a "l'audiophile confessor". He has devoted all kinds of problems both supportive, as well with the adverse effects of resonances in the audio field extensively. Numerous speakers became addressed to the properties of musical instruments for taking advantage of harmonic skills from wood to be used with speaker enclosures. But also with reversed terms of the full scale avoiding the inherent resonant effects speakers have been designed and realized by Norbert Gütte, like the known component support rack called "Die Bank". This aim was achieved with subtle and complex unconventional material and joining technologies, still aimed to support the positive harmonious qualities in its stored audio components. So it is not surprising that Gütte began to examine the properties of Verdiers damped pneumatic spring principle at the turntable feet, since the Verdier turntable was distributed by Auditorium 23 from its beginning. The component rack "Die Bank" is typically a heavy mass unit, built with complex structures and joints, expanded in 2001 and equipped with Güttes first designed suspension damping feet series D172 for perfect decoupling of the total weight with more than 200 kg. The suspension of the rack can be adjusted to different weight support in order to match the important lowest resonance of 3 hz oscillation frequency. On top almost any record player can be positioned with all benefits known from this suspension/damping principle, additionally all other stored components like cd-players, amplifiers or recorders can profit from such a integrated completeness of decoupling.




The equipment rack Die Bank (100 kg) shown with centered three-feet damping system and security feet at the edges, the LignoLab preferred most efficient system. As well available with four D172 dampers in traditional edged position

Sectional cut through the side wall and carrying tray of Die Bank, shown with one D172 damper edge mounted in order to show the complex inner structure and the tonal best compound wood material for audio furniture, northern coniferous plywood.
Anybody who was not lucky enough to obtain a out sourced decoupling table from a physical research institute at a yard sale will get with "Die Bank" an sound key product for his high-quality audio components with incomparable attitudes to any other component decoupling system known. This is to be assumed in effective depth at least equal value of a exceptional audio component, – and it tops it with length for a fraction of costs. Here not only a extremely prone turntable can benefit, but this furniture also offers enough space much for the rest of the chain, such as pre- and power amps to be decoupled in one unit. The low frequency damper D178 can be equipped with different strong springs and can expand with further two or three dampers to a resonance system interconnected to the weights between 100 kg and 250 kg, decoupled precisely down 3 hz with different sized springs. Such a rack is a lifetime investment, which electronic components can do so?
As a logical consequence resulted from these dampers the complex built turntable bench TT100 (100 kg) is designed, since such a high mass optimizes the physical effect of a air damped spring suspended system. This table enables analog devices, so-called mass turntables perfectly to get into non resonant stage. Thus, these units can now get one of the unique features of the original Platine Verdier, namely their air damped suspension system, which is to my knowledge and experience may be even more important than the magnet bearing, been decisive for the remarkable sound quality of the Platine Verdier. Norbert Güttes TT100 can be impressively seen in action in a little Youtube video. Totally amazing, the entire unit can be irritated to several centimeters in vibration, without any sort of affection to the pick up process.

But amazement alone can not be a selling point, certainly when so little representation factor is associated with a product and since the feet purely functional appearance, then already sufficiently convincing properties have to play the role of desire. It can not be completely described with words, how a analog turntable can profit sound wise from such circumferentially decoupling. Very few have probably a assessed idea of ​​the actual aural signification to the skills of a high-end mass player. But if you follow the theoretical idea of a complete resonance elimination and to its sense of a system with low frequency isolation introduced and alternatively not in comparison the most will be more than surprised by the result and the depth of the effect. With a profoundness that goes far beyond completely different tone arm / pick up- / step up transformer sets, such a player wins exorbitant fine dynamic resolution, dynamic capabilities and allows the natural flow of music to follow a lot more with natural ease. Immediately one no longer recognizes his player back and actually begins now extensively to learn just as you have probably never heard it before. Norbert Gütte has varied the use of the D172 damper within a quartet or within an equilateral triangle as a triplet underneath "Die Bank" and with his newer turntable-bench TT100. Actually this first damper model is extended with two more smaller damper variants for lighter weighted components. The D136 can also be used in different versions with different inserted springs to match a range of three weights between 14 kg to 60 kg and is suitable to be mounted directly underneath a turntable, with built in weight adjustment and balancing option.

Laufwerktisch TT100 with Platine Verdier on top


Norbert Gütte takes the trouble to precisely tare the actually searched weight to adjust the usable range with the help of sample structures from brick stones to ensure a one hundred percent effective product. Thiese dampers can be placed directly under a component and are therefore also suitable for direct isolation of todays typical massive weight turntables. In addition, for lighter designs with plinth like the Thorens TD124, Garrard 301 u. 401, as well all other representatives of the typical idler wheel section, there is the low-frequency damper DQ148 of being able to balance weights between 4 to 25 kg. This damper type was originally designed for the decoupling of tweeters and midrange drivers in critical resonance mounting positions of loudspeaker enclosures, in order to protect these from the influence from heavy low frequency resonance insertion. Originally made for the JBL ring radiator 075 or 2402 may be provided with his own bronze horn, but these dampers can also decouple heavier drivers to the influence of powerful bass drivers in the same physical enclosure set for perfectly resonant freeness. I was not able to test this dedication within my own set up, but I know about such delicate decoupling issues from my own enclosures very well.

The only final word can be, that the decoupling effect and its profound values of refinement are second to none. Once installed nobody will reject such a system after personal evaluation, I swear. The remarkable profit in resolution and dynamic abilties is exceptional and exceeds the known dimension of change between two world class components in a given system by far, even not being cheap such a system can be counted as long term investment at the lower cost side of  the audio world. If you're wondering whether you really will need such a system, please answer the question: Whether you can do without a spring damper system in your car?The LignoLab dampers are the only universal available solution with such technical and audible efficiency and profit worldwide. Additionally all products from Norbert Gütte are produced in small series as pure manufacturing pieces, but deny any manual ductus of the emergence in absolute perfection in its execution, workmanship and finish. As to be typical for any LignoLab product.

For further informations about the LignolLab products you will find at the end of the German text all necessary addresses and links.


Evaluation to match perfectly the given weight of a customer with
3 hz oscillation frequency (here 46 kg).





German Version:


Heute möchte ich mich mit einem leidigen Thema beschäftigen, das jeder Liebhaber hochwertiger Audiowiedergabe hinlänglich kennt, dem Einfluss von Resonanzen in Audiokomponenten und deren wirksamer Isolation. Nur zu gut wird seit Jahr und Tag im repräsentativen Reliquienhandel für Audioverschlimmbesserungsprodukte der Einfluss geweihter Steine, gebetteter Kabel und dies alles vor allem mit massiver CNC-Dreh- und Eloxaloberflächentechnik optisch wirksam geltend gemacht bzw. zu sattem Geld transformiert. Mit Gewinnspannen die an zahnmedizinische Technik erinnern, werden dem Verbraucher dabei Produkte näher gebracht, die eines auf jeden Fall fast immer garantieren, nämlich einen gewaltigen klanglichen Einfluss zu markieren. Häufig werden dazu dehnfähige Polymere, in einfacher oder komplexer Verbundtechnik als Allheilmittel mit wirkfördernder Namensgebung eingesetzt.
Inhärente Resonanzen in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen beeinflussen den Klang von Audiokomponenten in gravierender Weise, sie können diesen sogar umfänglich verändern. Jedoch selten gelingt es mit solcherart Boutique-Produkten, den Hebel an die Ursache oder Wirkungsweise und -tiefe anzulegen und die gezielte Beseitigung des Problems zu bewerkstelligen. Häufig verändern diese Produkte die resonanten Eigenschaften oder verschieben die sie in ein anderes Register, in den wenigsten Fällen werden sie minimiert oder gar beseitigt. Dabei ist das Potpourri mehr als reichhaltig, nicht nur einfache Hausrezepte, Voodoo und zahlreiche Mode-Produkte aus der Audioboutique werden eingesetzt, sondern auch auf physikalische Grundlagen beruhende solide Anwendungen und Lösungen versuchen den Problemen Herr zu werden. Naturgemäss ist der Einfluss solcher Resonanzen gerade bei sensiblen analogen Wandlern wie Plattenspieler oder Lautsprecher einer Audiokette sehr deutlich erfahrbar. Beim Abtastvorgang eines Tonabnehmers, wo vergleichsweise mikrophysikalische Einflussgrößen ungeheuere Veränderungen durch die darauf folgende riesige Verstärkung von fast 100 dB erzeugen können, ist naturgemäss das Problemfeld der Resonanzanregung besonders fatal.

Norbert Gütte uses his Niederfrequenzdämpfer within his Sato-Horn installations, in order to
decouple the sensitive wide range horn from the sand filled Double-Onken-type cabinet.

Erst relativ spät in der Geschichte der analogen Tonabtastung hatte man erkannt, dass Resonanzen in Abspielgeräten einen großen Einfluss an dieser sensiblen Stelle nehmen. Anders lässt sich eigentlich nicht erklären, warum insbesondere die Erstligisten der Studioausstattung, nämlich EMT, Garrard, Thorens, Platine Clement und zahlreiche kühlschrankgrosse Studioprodukte aus Übersee (wie Fairchild, RCA und Gates mit armdicken Antriebswellen und eimergrossen Motoren) noch in den sechziger Jahren ihre Tonarme massiv mit den Antriebskonstruktionen verschraubten. Selbst im Verbund als Einbaugerät für Studiokonsolen wurden die Laufwerke weitestgehend steif angekoppelt. Eine effektive Entkopplung fand bestensfalls mit gefederten Einbautrahmen für die Gesamtkonstruktion nur unzureichend statt (Der Schwingrahmen des EMT 930 sollte das gesamte Laufwerk mit eine Federaufhängung entkoppeln, zumindest ein erster Versuch in 1956). Erst mit den sogenannten Subchassisspielern für den Heimaudiomarkt der ersten Generationen wie Acoustic Research 1959, Era 1962, Thorens 1965 und später die bekannten britischen Abonnementkonzepte wie der Sondek LP12 (wird seit Erscheinen in den 1970er Jahren fortwährend mit den gefühlt 56sten Upgrade verbessert), schafften ein Bewusstsein für dieses komplexe Problemfeld. Sie waren und sind aber von einer nachhaltigen Lösung immer noch weit entfernt. Um sich das Problem etwas genauer zu vergegenwärtigen, ist zu verstehen, dass der Einfluss beim sensiblen Abtastvorgang mit relativ geringen (Arm-/Abtaster-)Massen von weniger als 50-100g und Nadelnachgiebigkeiten von 5 bis 25x10-6cm dyn. gravierend ist. Dementsprechend ebenso plausibel, daß die Schwingfrequenz unter 10 Hz, besser unter 3 Hz zu liegen hat. Dieser niedrige Wert muss erreicht werden damit die Anregung sich nicht nachteilig auf den Abtastvorgang auswirkt. Ein klassischer Subchassisspieler der genannten Typen liegt aufgrund mangelnder Bedämpfung des Ein- und Ausschwingvorgangs, aber auch mangelnder Masse sehr viel höher und damit noch sehr deutlich im Hörspektrum. Dies erklärt auch gleichermassen derer Mangel an durchgezeichneter Farbigkeit und komplexer Ausdrucksfähigkeit in der Wiedergabe des Grundtonbereichs, obschon sie allesamt in den mittleren und höheren Frequenzen die Vorzüge einer solchen Entkopplung vorteilhaft zu präsentieren wissen. In diesen Frequenzbereichen funktionieren die weitestgehend ungedämpften Entkopplungsmethoden nachhaltig gut.
Viele vermuten bei Entkoppelungsmaßnahmen vor allen Dingen positive Effekte bei der Trittschallentkopplung von Plattenspielern, diese wird zwar auch wirkungsvoll mit diesen hier vorgestellten Dämpfern erreicht, jedoch geht es in diesem Artikel um weit umfänglichere Einflüsse, vor allem sollen die weitaus weniger wahrnehmbaren geräteinternen Resonanzanregungen beleuchtet werden, die durch feinste mechanische Schwingungskopplungen entstehen und sich unkontrolliert ausbreiten.


Cuisine Française

Jean Constant Verdier, der im vergangenen Herbst verstorbene Konstrukteur einzigartiger Laufwerke, schlicht „Platine Verdier“ genannt, haben in den zurückliegenden vierzig Jahren Geschichte in dieser Hinsicht geschrieben und hatten das angesprochene Problem bereits damals weitestgehend gelöst. 
Nicht zuletzt seine Tätigkeit bei der Firma Era hat Verdier genaue Erkenntnisse über Vor- und Nachteile der leichten Subchassiskosntruktionen verliehen und diese Erkenntnisse haben somit massgeblich die Konstruktion seines legendären ersten Masselaufwerks zur Lösung vorbestimmt. 
Im Umfeld vom französischen Maison de la L’Audiophile waren in den Jahren 1978 bis 1988 einige Entwickler mit Fragestellungen um die damals wichtigste Signalquelle Plattenspieler befasst (P. Lurne) und bemühten sich mit erheblichem Aufwand, Versuchen und physikalischen Messungen den ungelösten Problemen der Schallplattenabtastung beizukommen.
Verdier gebührt deshalb auch die Ehre, das Prinzip der aufwendig bedämpften Federwirkung, hier pneumatisch realisiert, für Plattenspieler eingeführt zu haben. Man sollte meinen die pneumatische Dämpfung ist eine französische Spezialität, denn sie wurde auch ähnlich funktionierend für die Federung eines französischen Automobils entwickelt (die erste hydropneumatischer Federung wurde im 15CV der der 1950er Jahre von Citroen verbaut, zunächst nur auf einer Achse). Auch hier bewirkt die Kombination von belasteter Feder und einer kontrolliert eingesetzten Luftkammer als Dämpfungseinheit den erwünschten Grad der Entkopplung von tiefstfrequenten Schwingungen. In vielen anderen technischen Bauformen wird deshalb der einfacher zu verbauende und härtere Gas-/Öldruckdämpfer mit höherfrequenter Dämpfung eingesetzt. In manch einfachen Fahrzeugen sind oder sogar noch Torsions- oder Blattfedersysteme ohne Dämpfung verbaut. Der Vergleich mag eine schönes Bild entwickeln, Fahrzeuge ohne bedämpfte Federsysteme springen über die Strasse…?!

Niedrigfreqeunzdämpfer D172 set as used with Laufwerktisch TT100 and Die Bank for perfect central alignement of masses


Verdier realisierte bereits bei seinem ersten Entwurf zu seiner Platine Verdier (L’Audiophile, No13. Dezember 1979) deshalb nicht nur eine präzise bemessene Federung sondern auch deren pneumatische Bewegungsdämpfung, so dass diese Einheit nach eigenen Aussagen bis hinab zu einer Schwingungsfrequenz von 1-2 Hz optimal wirken konnte. Zusammen mit der Magnetlagerkonstruktion und der Masse von 47 Kg war ein bis heute unvergleichliches Laufwerk zum „Abspielen von Schallplatten" zumindest theoretisch erfunden worden, dass es dann zu einer Realisierung kam ist eine weitere ganz andere Geschichte, die ich an dieser Stelle sicherlich auch noch vorstellen werde. Wie man eben inzwischen umfänglich erkannt hat, ist erst durch diese Kombination ein Zusammenspiel möglich geworden, welches unerreichte Eigenschaften in sich vereint. Die Platine Verdier ist das Laufwerk, welches die Eigenschaften sämtlicher Masselaufwerke (nämlich die Fähigkeit auch dynamische Musikpassagen mit authentischer Kraft, Ausdruck und Farbigkeit wiederzugeben im Stande ist) mit den typischen Eigenschaften der besten subchassisentkopplten Laufwerke kombiniert (nämlich mit feinster Auflösung mikrodynamischer Harmonien) und beides zusammen mit einer unvergleichlichen Ruhe und einem Fluss (Magnetlager) in der Musikdarstellung verbindet. Nicht weniger aber auch nicht mehr, und das sucht bis heute seinen Meister. Leider ist diesem unvergleichlichen Laufwerk der ganz grosse Anerkennungserfolg im internationalen Masstab aufgrund seines mächtigen Transportgewichts versagt geblieben. In Übersee generell, vor allem bei koreanischen und japanischen „Audio-Gourmants“ der ersten Stunde ist dieses Laufwerk weitestgehend unbekannt geblieben. Naja, man kann ja nicht immer nur das Beste haben....


Component base realized with heavy sand filled platform and three DQ148 Niederfrequenzdämpfer in triangle order for lighter weighted turntables and amplifiers, seen from underneath.



An dieser Stelle möchte ich auf Norbert Gütte zu sprechen kommen, der als langjähriger Weggefährte von Keith Aschenbrenner im Auditorium 23 von Beginn an nicht nur als gelernter Tischler vielfältige Lösungen für Lautsprechergehäuse mitentwickelt und realisiert hat, sondern selbst als l’audiophil Bekennender sich bereits früh für allen möglichen Fragestellungen sowohl der unterstützenden, wie auch der unerwünschten Wirkungen von Resonanzen im Audiobereich ausgiebig gewidmet hat. Dabei entstanden zahlreiche Lautsprecher die die Eigenschaften von Musikinstrumenten zur Vorteilsnahme harmonischer Fähigkeiten nutzen. Aber auch mit umgekehrter Zielsetzung, nämlich zur Absorbierung unerwünschter Resonanzen wurde z.B. das Komponentenrack „Die Bank“ entwickelt. Diese erreicht mit subtil und aufwendig umgesetzter Material- und Verarbeitungstechnik ebenfalls eine Unterstützung der harmonischen positiven Eigenschaften der ihm anvertrauten Komponenten. So ist es nicht verwunderlich, dass Gütte das pneumatische bedämpfte Feder-Prinzip der Füsse Verdiers auf universellere Wirkzusammenhänge hinreichend zu untersuchen begann, war doch das Auditorium 23 von Beginn an der Vertrieb für das Verdier Laufwerk. Gütte hat das Prinzip der bedämpften Federfüße schon seit längerem weiterentwickelt. Die bewusst schwer gebaute "Bank“ wurde dann seit 2001 mit der ersten Niederfrequenzdämpfer-Serie D172 um eine perfekte tieffrequente Entkopplung erweitert. Wer nicht zufällig in den Besitz eines ausgemusterten Kopplungstisches einer physikalischen Versuchsanstalt gelangt ist, bekommt mit der „Bank“ eine unvergleichliches klangentscheidendes Produkt zur Steigerung seiner hochwertigen Audiokomponenten an die Hand, das diesen in Wirkungstiefe mindestens als gleichwertig zu bemessen ist. Hier können nicht nur die generell extrem anfälligen Laufwerke profitieren, sondern dieses Möbel bietet auch noch Platz einen Großteil der restlichen Kette unterzubringen, so können Vor- und Endverstärker gleich mit entkoppelt werden. Der Niederfrequenzdämpfer D172 kann mit verschiedenen Federn ausgerüstet werden und kann somit im Verbund mit weiteren zwei oder drei Dämpfern zu einem resonanzfreien System ausgebaut werden. Mit individuell nach Kundenwunsch bemessenen Federn können dann Gewichte zwischen 100 kg und 250 kg präzise bis hinab 3 hz entkoppelt werden. Als logische Konsequenz daraus ergab sich dann mit diesen Erfahrungen der aufwendig gebaute Laufwerkstisch TT100 (100 kg Eigengewicht zur Masseoptimierung der Dämpfung). Mit diesem Tisch können schwere Analoglaufwerke, sogenannte Masselaufwerke perfekt entkoppelt werden. Somit können auch andere Laufwerke sich eines der beiden entscheidend wichtigen Alleinstellungsmerkmale der Platine Verdier, nämlich ihre Dämpferfüsse nun nachträglich als Vorteil zu eigen machen. Norbert Gütte führt auf seiner Homepage eindrucksvoll in einem kleinen Youtube-Video die nachhaltige Funktionsweise der Einheit vor. Völlig verblüffend kann diese im laufenden Betrieb um mehrere Zentimeter in Schwingung versetzt werden, ohne das der Abtastvorgang davon im geringsten beeinträchtigt wird. 

Aber Verblüffung allein kann kein Verkaufsargument sein. Schon gar nicht wenn so wenig Repräsentationshabitus damit verbunden ist und das in einem Geschäftsbereich, der eigentlich heutzutage nichts anderes mehr als genau diesen verkauft. Dann müssen schon hinlänglich überzeugende Eigenschaften wirken und diese sind mit Worten kaum zu beschreiben. Die Wenigsten haben vermutlich eine Vorstellung davon die tatsächliche Wirktiefe der Niederfrequenzdämpfer auf die Fähigkeiten eines hochwertigen Laufwerks zu übertragen. Aber wenn man den schlüssig physikalisch abgeleiteten Erkenntnissen folgt, ist man immer noch mehr als überrascht über den realen Zugewinn. Die Tragweite ist eher mit einer möglichen Investition in eine höchstwertige Audiokomponente vergleichbar. Dabei gewinnt jedes wertige Laufwerk an feindynamischem Auflösungsvermögen, dynamischen Ausdrucksfähigkeiten und macht es möglich dem natürlichen Fluss des musikalischen Geschehens müheloser zu folgen. Man erkennt sein Laufwerk eigentlich nicht mehr wieder und beginnt damit es nun umfänglich komplett neu zu erfahren, genau so, wie man es vermutlich noch nicht zuvor gehört hat. Norbert Gütte hat inzwischen den Niederfrequezdämpfer D172, der im Quartett bei der Bank oder auch im von ihm präferierten gleichseitigen Dreieck als Triplett auch beim Laufwerkstisch TT100 eingesetzt wird, um zwei weitere kleinere Varianten nach unten erweitert. Der D136 kann auch mit geringeren Gewichten als sein größerer Bruder optimal eingesetzt werden. Er deckt in verschieden bestückten Ausführungen im Dreierset Gewichte von 14 kg bis 60 kg ab und ist somit geeignet direkt unter entsprechend schweren Laufwerken montiert zu werden. Hier kann Gütte vier Gewichtsvarianten anbieten. 
Er macht sich die Mühe das tatsächlich gesuchte Gewicht seiner Kunden mit Hilfe von Probeaufbauten exakt auszutarieren, um eine einhundertprozentige Wirkweise sicherzustellen. Zusätzlich für die noch leichter bauenden Zargenlaufwerke, wie den Thorens TD124, Gararrd 301 u. 401, sowie weitere typische Vertreter der Reibradtechnik, gibt es noch den kleinen quadratisch gebauten Niederfrequenzdämpfer DQ148, der in verschieden bestückten Versionen in der Lage ist Gewichte von 4 kg bis 25 kg zu entkoppeln. Dieser Dämpfer wurde ursprünglich entwickelt um Hoch- und Mitteltontreiber in resonanzkritischen Montagepositionen bei Lautsprechern (s. Bild am Beginn des engl. Teils) vom Einfluss der tieffrequenten Schallwandler zu schützen. Zu diesem Zweck kann man ihn mit einem veränderten Auflageaufbau ausrüsten, wie z. B. für den JBL-Ringradiator 075 oder 2402 der auch mit Norbert Güttes Bronzehorn aufgewertet werden kann. Aber auch schwerere Treiber lassen sich komplett vom Einfluss der kraftvollen Basstreiber im gleichen Gehäuseverbund perfekt resonanzfrei trennen.

Abschließend kann man zusammenfassen, die Wirktiefe einer pneumatisch bedämpften Federung ist in empfindlichen Einsatzpositionen von ungeheurer Bedeutung und ist sie einmal ausprobiert danach schnell auch unverzichtbar geworden. Das diese Dämpfer natürlich auch nachhaltig Trittschallprobleme auf schwingenden Fußböden absorbieren, ist eigentlich nach allem Gesagten selbstverständlich wie naheliegend. Wenn Sie sich jetzt fragen ob Sie ein solches System wirklich benötigen, beantworten Sie sich die Frage: Ob Sie in Ihrem Auto auf eine Federdämpfersystem verzichten könnten?

Erst recht bei analogen Laufwerken und auch bei hochfrequenten Hornlautsprechern (der Wirkungsgrad der Resonanzen und damit verbundenen Irritationen auf die feinsten übertragenen Frequenzen ist einem einem mechanischen Verstärkerprinzip wie einem Horn naturgemäss sehr hoch) ist der tatsächliche Gewinn an musikalischer Auflösungen als ein mehrfaches einer höchstwertigen Komponente jeweils anzusehen. Die Dämpfersysteme und -Möbel decken in allen Varianten fast jede denkbare Möglichkeit zur Entkopplung ab. Die LignoLab Niederfrequenzdämpfer sind das einzige universell adaptierbare Produkt ihrer Art, diese bieten eine einzigartige nachhaltige Lösung der Resonanzproblematik und dies mit absolutem Alleinstellungsmerkmal. Selbst das Original, die mit pneumatischen Dämpferfüssen ausgerüstete Platine Verdier kann bei schwinganfällgen Fußböden in Kombination mit Bank oder Laufwerkstisch durch das gesteigerte Gesamtgewicht noch einmal deutlich profitieren.
Sowohl die Bank, als auch der Laufwerkstisch und auch die Niederfrequenzdämpfer werden in Kleinserien als reine Manufakturarbeit hergestellt. In ihrer Ausführung, Verarbeitung und in ihrem Finish repräsentieren sie allesamt Güttes Auffassung hochwertigster Funktionalität verbunden mit einer konsequent von überflüssigem Habitus befreiten Ästhetik in jedem Detail. Die Dämpfersysteme und -Möbel sind wahrlich kein Sonderangebot, aber deren klanglicher Einfluss auf hochwertige Audiokomponenten ist im gleichen Maßstab derer Kosten als Sonderangebot zu werten und das auch noch mit Langzeitstabilität. So betrachtet bekommt eigentlich auch noch jeder "Geiz ist Geil"-Einwand seine unverdiente Belohnung.


Weiterführende Informationen zu den Produkten von LignoLab:

LignoLab
info (at) lignolab (dot) com
Norbert Gütte
Telefon: 02327 54 66 97
Fax: 02327 54 66 98
Mausegatt 59
44866 Bochum
Germany