Thursday 24 December 2015

30 Years of Revelation V – Culture of Listening

Hello to everybody,

reading on this series of articles. First I did try to explain the Japanese findings of the 1970ties, later than their introduction into the European audio culture through Jean Hiraga with the Maison de L'Audiophile in Paris through the 1980 years in my last article. So I will try today to show some sort of its aftermath as gateway into the following decade of the 1990ties.

Reading history from today shows clearly that the lessons of delight opened different paths for some forthcoming into the future of the early 1990ties. Based on technical outmoded principles of the  wired age, i.e. the tube amplified music perception with historic analogue appliances like record players, tape recorders and horn speaker systems, created a new spearhead as some sort of niche culture for the general audio business. For the affluent, interested and well propertied audio aficionado tube sound with vinyl based program sources got the "must have". After three decades of audio culture aimed to be principled by "higher faster further-values", some sort of wear out of attraction of such was obvious.




The End of purely technical Verification "Ècole L'Audiophile"

A manifesting of a completely different appreciation of audio handling took slowly place for a specialized minority of audio enthusiasts. Maison de L'Audiophile did learn us to question any detail in a audio chain as necessary option. We did learn to trust as well our human senses and to interpret datasheets as questionable relicts of an era of well trust. Far offside commercial consumer hifi products, but as well independent from written theoretical superiority, we did learn that precisely defined physical and mechanical relevant execution processes will lead to exceptional valued audible differences. We did learn about human psycho-acoustic properties and our individual digestion preferences. As we did learn finally a basic distinct of natural harmonic integrity within the audible sensation to be the outstanding reference for a peripherally and complete appropriation of music.



"Tube rolling" somewhere in Honkong today. Shown here with a pair of WE124 replica tube amps in front of a pair of Telefunken V69 amps flanked by a pair of Goodsell Williamson Amps. 

In the early 1990ties a important position took place in audio business in Europe. Keith Aschenbrenner of Auditorium 23  integrated at his beginning some major findings of Maison de L'Audiophile into his own business model of an audio shop He distributed several of their products, kits, their magazine and brought several other related processes into force. One example: the "Platine Verdier"record player, which never would have seen commercial success, if Keith wouldn't have given a initial push with the first order for a small manufactured series (read at his web page about).
But furthermore Keith Aschenbrenner played a immense role within Germany and Europe with his open minded and and well educated understanding of audio perception. He acted as a wide spreading  communicative platform for the ideas coming from the Maison. This knowledge made him curious about its origin in Japan. So it didn't take a long time to find some contact to some of the major figures over there. His early contact to Ken Shindo and his long time friendship with him for almost 25 years, gave him the chance to get some insight into his Japanese hidden soul, knowledge and his understandings. Ken Shindo was of one of Japans foremost audio masters from the early 1970ties. So each of his products keeps a exquisite developed stage of own trueness in its heart and keeps a naturally delighted soul inside, both incomparable to any other tube based amplifier design realized in history. Deeply involved into such quality Keith got to be a staunched distributer of Shindo's Sound Creator products from the early 1990ties on. The products gave him the opportunity to set up precisely dedicated and refined components, which work in a chained addition with a higher degree of synergetic attitude  than ordinary well made tube amplifiers. His deep insight into Ken Shindos fundamental different understanding of relational knowledge about harmonic distribution inside audio related products gave him a chance to create analogical orientated ideas for his own products. Here a complete loudspeaker line must be reminded, mainly based on a juxtapositioned understanding of the functionality of the enclosure. Based at the historical role model of the classic open cased "radio receiver" or Volksempfänger of the 1930ties, he did establish a complete line of more or less resonant wideband speakers with dipole enclosure types. Here the enclosure mostly works as mild support of the typical 8-inch wide band speaker in order give some low frequency support, a very similar introduction of this problem comparing musical instruments.

Interview with Keith Aschenbrenner

For a translation from German language into English please use Google translator or a similar software:

TrueFi: Mitte der achtziger Jahre bist Du zusammen mit Norbert Gütte das erste Mal mit 300B-Verstärkern und Hornsystemen der frühen Kinotechnik bei ersten Besuchen des französischen Maison de L’Audiophile in Paris in Berührung gekommen. Diese auch damals schon altehrwürdige Technik wurde durch Jean Hiraga seinerzeit erstmalig außerhalb Japans in Europa nach ihrem Niedergang in den 1940er Jahren wieder präsentiert.
Die eigentliche Wiederentdeckung war zuvor bereits in den frühen 1970er Jahren in Japan geschehen, wo Jean Hiraga damals gelebt hatte. Riesengroße mechanisch schallführende Hornsysteme mit leistungsschwachen Röhrenverstärkern der Initialgeneration wurden von ihm dann in den 1980ern in Paris bei den jährlichen Vorführungen eingesetzt. Diese Techniken bemühten Prinzipien aus der Frühzeit öffentlicher Aufführungspraxis der 1930er Jahre. Solche Vorführungen fielen in eine Zeit, da die gängige Audiotechnik bereits ihren technischen Zenit auch hinsichtlich ihrer Verbreitung flächendeckend erreicht hatte. Was genau hat Dich an dieser alten Technik faszinieren können?


Keith Aschenbrenner: Ich kaufte und sammelte damals die Hefte von L'Audiophile – auch fast alle der sehr frühen Hefte – war damals mit dem deutschen Vertrieb von Focal partnerschaftlich verbunden, Jaques Mahul war Autor für L'Audiophile, einige seiner Bauvorschläge für Lautsprecher waren in den Heften appliziert. Passend dazu gab es die fertigen Geräte der “Les Réalisations de L’Audiophile“ in Frankreich. Das war die Zeit von 20 Watt Hiraga, Kaneda DC1, Le Tube, Geräte die ab etwa 1983 auch in Deutschland angeboten wurden, Kurt Hecker hatte sich um den Vertrieb bemüht. Ich war von der Struktur des A23 immer an den DIY-Konzepten der L'Audiophile-Hefte interessiert und so kam es über eine ganze Zeit zu einer Zusammenarbeit zwischen K. Hecker und A23 – einige der Lautsprecher für Messen und Ausstellungen wurden von A23 gefertigt – z.B. Petite Audiophile mit Fostex FE 103 S, auch als Kit mit allen nötigen Hilfsmitteln von uns angeboten. So kannte man die Leute aus der Mannschaft von L’Audiophile, Philipp Viboud, Jean Hiraga, William Walter, Gerard Chretien, besuchte deren frühe Vorführungen in Paris und bekam mit deren musikalischen Events einen eigenen Schlüssel “umgedreht“, wusste, für mich geht es nur so, kaum anders. In dieser Zeit besuchte auch Norbert Gütte A23 und seine erstaunlichen holzhandwerklichen Eigenschaften ermöglichten – so zielgerichtet auf Hifi – uns zu besprechen, wie man die konzeptionelle Idee L'Audiophile nach Deutschland bringen könnte. Das war Mitte der 1980er Jahre. Aus dem Umstand, dass sich die “Realisations" und K. Hecker vertrieblich trennten entstand unsere Zusammenarbeit mit der “Maison“ und wir hatten als Vertrieb plötzlich in der Hand, wovon ich Anfang der 80er nur leise zu träumen wagte. Es war die Zeit, in der bei den “Realisations“ die JH 50 entstand und etwas früher, doch fast parallel in der “Maison“, die 8 Watt Le Monstre Endstufe, Nemesis, VT 52 und 300 B – wir hatten damit sozusagen vertriebstechnisch freie Hand für alle DIY-Konzepte der “Maison de L'Audiophile“. Die damaligen Vorführungen waren entlang der Onken 360 L, der VOTT, der ersten WE15 A (Mono) Konzepte (in einem Kino in der Nähe der Place Pigalle) mit Kaneda 50 W oder JH 50, mit Nemesis- oder 300 B-Verstärkern, aktiv in drei Wegen über 300 B und VT 52, oder einwegig Stereo/JH 50 mit Doppelonken, 15 A, Onken 500-Horn und Onken Tweeter immer wieder so musikalisch spannend, so in die Musik führend, so unvermittelt nahe, dass dies zum Schlüsselerlebnis wurde.
Es ist die Arbeit der beteiligten Personen, es ist “Edition Frequence“ mit der Herausgabe einer Publikation entlang genau dieser Ideen, es ist Jean Hiraga, der so viele der Ideen und Arbeiten japanischer Enthusiasten nach Frankreich brachte und damit natürlich auch in den europäischen Raum. Entscheidend war, dass die Leute eben auch vorführten, was sie als Bau- oder Kaufvorschläge in den Heften vorstellten, man sich über diese klanglichen Eigenschaften im “Klaren“ sein konnte – wenn man, wie schon oben gesagt, den passenden Schlüssel dafür in sich hatte. Für mich gab es da kein zurück…. eine Voice war mir vielleicht lieber als ein Onken, ein Mono WE15 A “erwischte“ mich mehr als ein vollaktives Doppelonken-System – aber das waren persönliche “Befindlichkeiten“, weniger ein Einteilen in besser und schlechter. Klar wurde immer wieder: Wenn gute 3-5 Watt wirklich ausreichen, dann leisten die richtigen Lautsprecher daran etwas Besonderes.


T: In der Zeit zwischen 1985 und 1995, wurden nicht nur ganz allgemein wieder neu Röhrenverstärker beachtet, sondern in erheblicher Breite erfuhren historische technische Errungenschaften wie Hornlautsprecher, Breitbänder, frühe Movingcoil-Systeme auch wieder mehr Zuwendung. Du hast daran auch nicht unerheblich mitgewirkt, diese zuvor als rückständig verpönten Techniken wieder zu rehabilitieren. Über viele Jahre hast Du Lautsprechersysteme angeboten, die mit Breitbändern bestückt, das aus frühen Röhrenradios bekannte Prinzip des Dipolgehäuses nutzten. Worin sahst Du dabei die elementar eigenen Qualitäten solcher Produkte, die im HiFi-Vokabular von „höher-schneller-weiter“ (z.B. einer JBL DD55000 Everest) und monatlichen „Überreferenzen“ das genau gegenüberliegende Ende des Bewertungskanons zu markieren vermochten? Also deutlich weniger als mehr, was war das Mehr für Dich?
KA: Richard Faust, Journalist von “Das Ohr“, schrieb 1989 seinen Bericht “Wo find ich in Deutschland eine Mono-Triode?“ Ich schmücke mich sicher nicht mit fremden Federn mit der Annahme, einer der ersten in D gewesen zu sein, der single ended Trioden-Röhrenverstärker wieder ans Licht geholt hat, die Bausätze von L 'Audiophile machten das möglich. Das geschah aber tatsächlich nicht aus rein kommerziellen Erwägungen, Verstärker wie diese waren damals zu exotisch als dass man hoffen durfte, die Hifi-Welt würde eine 180-Grad-Drehung spielend hinlegen. Und so war es auch. Die oben erwähnte JH 50 mit ihren gut 40 Watt hatte es da schon etwas leichter angenommen zu werden – um sich an vielen falschen Lautsprechern letztendlich den Ruf stehlen zu lassen.
Lautsprecher mussten damals schmal und hoch sein – “Tall Boys“ – da passten wir mit unseren VOTs nicht ins Bild. Da uns mit den gegebenen Verstärkern und Lautsprechern aber klar war, dass es keine monatlichen Überreferenzen geben kann, macht es Sinn, sich auf weniger spektakuläre aber langlebigere Qualitäten zu besinnen und das war für uns mit den “alten“ Konzepten gegeben. Es war uns bewusst, uns damit in einer Nische zu befinden mit limitiertem Markt, aber das war für uns so in Ordnung.
Was war das Mehr für mich? Diese Anlagen reproduzieren Musik auf völlig andere Weise als wir es bis dato kennen gelernt hatten. Es hat mich umgehauen, als ich in einer der legendären Vorführung von L’Audiophile in kleinen Theatern in Paris zum ersten Mal das 15A WE-Horn hörte. Es war faszinierend zu erleben, wie zart und intim, auf der anderen Seite kraftvoll und energisch ein solches System zu spielen in der Lage war. Das Entstehen und Verklingen eines Tons passiert auf gänzlich andere Weise über solche Systeme als mit herkömmlichem, gewohntem HIFI. Sie ziehen einen auf eine Weise in die Musik, wie man es von modernen Anlagen allzuoft nicht erfährt. Gut 25 Jahre nach L 'Audiophile finde ich es großartig, dass seit einigen Jahren Mr. Chung auf der High End in München einem großen Publikum die Möglichkeit gibt, solch alte Systeme aus seiner Sammlung einmal zu hören, die aus dem Beginn des Tonfilms stammen und heute noch in der Lage sind, ob ihrer Qualitäten zu verblüffen. Ich bedaure dabei leise, dass der Focus oft mehr darauf gerichtet ist, welche Dynamik sie in punkto Lautstärke zu leisten in der Lage sind und weniger, wie subtil und feinzeichnend sie auch sein können. Sicher ist es immer noch leichter so zu überzeugen; auch wir hatten in unserer L 'Audiophile-Zeit heftige Musikbeispiele, um die immer wieder auftauchende Frage “sind 3 Watt denn genug?“ zu zerstreuen.
Jean Marie Piel, ein sehr renommierter französischer Musikjournalist und früher Mitautor von L'Audiophile, schrieb einmal im Editorial der Zeitschrift “Diapason“ ein Essay mit dem Titel ”Eine Frage der Nuancen“: “Unseren Entwicklern sollte zu denken geben, dass die fruchtvollste Dynamik die ist, die sich auf die Stille zu bewegt statt auf den Lärm.“
Und genau da setzten eben diese alten Hifi-Hilfsmittel so gut an, da kann ein SPU A verbindlich abtasten, ein langer Arm Tugenden zeigen, ein guter MC-Trafo seine Qualität ausspielen, eine Röhrenvorstufe tatsächlich wahrhaftig klingen, ein Röhren-Kleinleistungsverstärker seine Größe zeigen.


T: Die Verstärker und Schallwandler der lange verschwundenen Unternehmen Western Electric, Klangfilm, Zeiss-Ikon, RCA etc. waren auch damals längst auch nicht mehr einfach zu finden und erwerben. So stiess auch in Europa die Maison de L’Audiophile ganz nach japanischem Vorbild eine Welle von Nachbaumassnahmen klassischer historischer Verstärker und Lautsprecher an. Die französischen 300B-Legend Verstärker waren dazu ein erster Schritt und damit auch ein Weg, die Qualitäten von Single-Ended-Konzepten auch einem breiteren Publikum und auch als Bausatz zugänglich zu machen. Wie schwierig war es damals quasi als „Falschfahrer“ gegen einen komplementär ausgerichteten kommerziellen Markt gegenzusteuern?
KA: Der Ausdruck “Falschfahrer“ trifft es ziemlich gut. Wir wurden nicht einfach betrachtet als Typen, die es halt für sich und die, die es auch so mögen, lediglich anders machen. Die Reaktionen waren teilweise schon als feindselig zu bezeichnen. Nachdem in “Das Ohr“ erste Artikel erschienen waren, gerieten wir in den Focus einer größeren Öffentlichkeit. Die Fachpresse beklagte, dass wir ja nicht einmal die HiFi-DIN-Norm 45500 einhalten würden und bezeichnete uns mit unseren 5-Watt-Verstärkern als Scharlatane. Zu unseren Hornlautsprechern formten die Fachmänner ihre Hände vor dem Mund zur Tüte und tröteten ”Hörner verfärben“. Wir erzählen ein wenig unseres Werdegangs auf unserer Website in den “Innenansichten“, “Außenansichten“ und “Kommentaren“. Gut, daran hat sich vieles geändert….. manch einer, der damals „spinnefeind“ war, schwört heute ohne Erinnerung an frühere eigene Statements auf genau solche Hilfsmittel zur Musikwiedegabe und “Röhre“ ist seit Jahren Trumpf. Die Gegensteuerung kam aber eher von den Mitbewerbern, die sich zu uns in die Nische begaben, erst wenige, dann viele. Heute ist der Markt unüberschaubar groß – die 300 B hat Gattungsbegrifflichkeit bekommen – im Nichtbesitzen von originalen WE 300 B’s und gegebener Vergleichbarkeit ist solche Verwaschung verständlich.


Rondo - A 23 Speaker with PHY Salabert


T: Erfolgreichster Deiner wirkungsgradoptimierten Breitbandlautsprecherkonzepte war dann später die „Rondo“, die geformt und gebaut wie ein Saiteninstrument, also wie eine Gitarre; oder auch die „Provence“, die gebaut wie ein Schlaginstrument den Treiber jeweils auf unnachahmliche Art unterschiedlich ergänzen konnten. Beides wurde dann mit einfachen Radiolautsprechern ausgerüstet zigfach kopiert. Trotzdem konnten selbst diese einfachen Nachbauten die grundsätzliche Idee einer „umfänglich harmonischen und weniger technisch vordergründigen Musikdarstellung“ zur weiteren Verbreitung verhelfen. Du bist auch Überzeugungstäter, zusammen mit einem entwickelten Sendungsbewustsein ist das ein Erfolgsrezept das sich wie ein roter Faden durch Dein Leben zieht. Niemand im Land hat sich dermassen deutlich für eine sensible und entwickelte Hörkultur eingesetzt und auch nachhaltig durchgesetzt, nicht zuletzt auch mit eigenen Interessen. Würdest Du von einem Kultur des entwickelteren Hörens reden wollen?
KA: Ich bin sicher als Überzeugungstäter wahrgenommen worden; richtiger ist, dass all unsere Produkte in erster Linie für uns selbst entstanden sind. Aus Ideen, die man hatte und umsetzte zu einem einzigen Zweck: Um es zu wissen und daraus zu lernen, um Rückschlüsse zu ziehen. Das Projekt mit Rondo zog sich über fast 2 Jahre hin und hätte auch im Nichts enden können. Es gab Rückschläge und es entstanden etliche Prototypen – ganz sicher mehr als die Kopierer je aufzuweisen haben, hatten sie ja unsere „endgültige“ Umsetzung vor Augen. Diejenigen, die teilweise in Serien das Gehäuse kopierten und mit aus geschredderten Radios gerupften Chassis bestückten, haben gar nicht verstanden, worum es bei dem Konzept ging, sonst wären sie es anders angegangen. Und “erfolgreich“ bleibt ein schwieriges Wort...
Mein sogenanntes “Sendungsbewusstsein“ speiste sich immer aus der Verantwortung gegenüber den Herstellern, die mir ihre Produkte anvertraut haben, ausnahmslos kleine Familienunternehmen, Jean Constant Verdier, Ken Shindo, Bernard Salabert etc…ihnen durch unachtsame Herangehensweise nichts kaputt zu machen war mir wichtig. Und meine eigenen Produkte habe ich immer nur als “Accessoires“ betrachtet. Die A 23 Lautsprecherkabel gibt es seit 25 Jahre fast unverändert, ebenso die Trafos für Denon 103 und Ortofon, die NF-Kabel auch schon seit etlichen Jahren. Ich habe diese Produkte nie großartig werblich ausgelobt, die weltweite Akzeptanz freut mich dennoch, besonders die Tatsache, dass auch Ken Shindo meine LS-Kabel für seine Vorführungen benutzte.


Shindo Labs Show room, from Hifi Choice 8/1991



T: Anfang der 1990er Jahre konzentriertest Du Dich auf genau diese Verstärker von ShindoLabs. Unmittelbar danach begannst Du diese als Vertrieb außerhalb Japans in Deutschland zu etablieren und nahmst gleichermassen Abschied von den früheren Konzepten. Welche Überzeugung hat Dich zu diesen Geräten geführt? Zu diesem Zeitpunkt war die Rückbesinnung auf frühe Technologien in Japan bereits über zwanzig Jahre vertieft worden, das Niveau dieser Beschäftigung dort und deren Resultate zeitgemäss entwickelte Produkte ergänzend zu historischen einzusetzen ist bis heute absolut maßstabsetzend. Wie kam es dazu Verbindungen in die dortige Szene zu führenden Figuren dort zu suchen und damit Geräte zu importieren, die hierzulande völlig unbekannt waren?
KA: Ausschlaggebend für meine Orientierung nach Japan waren die sich abzeichnenden Veränderungen bei L’Audiophile. Der Verlag war verkauft worden und es war unsicher, wie sich das weiter entwickeln würde. Die Rahmenbedingungen hatten sich stark verändert, Lectron wurde verkauft, Maison L'Audiophile von William Walter übernommen.
Ich bezog schon sehr lange japanische, sehr spezielle Audio Magazine. Die dort gezeigten Artikel, bzw. Fotos, waren für mich äußerst spannend, Bilderhefte, quasi Hifi-Mangas – wer kann schon japanisch? Ich sah Insertionen japanischer Firmen, war von den Geräten einer kleinen Firma namens Shindo Laboratory fasziniert, der Art der Präsentation, den dekorierten Accessoires: Garrard- und EMT Studiolaufwerk, Studer CD-Player, Altec Hörner, Tannoy Chassis, Siemens Lautsprecher… das war mir bekannt, war meine Welt, ich fühlte mich zu Hause und beschloss, diese Leute zu kontaktieren. Das Internet bestand noch nicht, ein schlichtes Fax wollte ich auch nicht senden und so schickte ich ein altmodisches Anschreiben auf die Reise. Es dauerte lange, bis ich Antwort erhielt, ich lud Ken Shindo nach Deutschland ein und der Rest ist Geschichte.


from Shindo Labs Flyer




T: Wenn man sich die Geschichte der von Ken Shindo entwickelten Verstärker ansieht, dann ist augenfällig, das er von Beginn an, also seit Ende der 1970er Jahre Verstärker um bestimmte Röhren herumgebaut zu haben scheint. Ist es so, dass er die Fähigkeiten und Eigenschaften bestimmter Röhren als entscheidenden Ausgangspunkt für seine Entwicklungen benutzt hat und somit die umgebende Schaltung als deren unterstützendes Transportvehikel verstanden hat? Oder wie würdest  Du Ken Shindos Ideen und seine Ziele beschreiben?
KA: Shindo hat zu einer Zeit begonnen Geräte zur Musikwiedergabe zu bauen, da der hiesige Markt noch nicht wusste, dass der Röhre per se nochmals soviel Bedeutung zuteil werden würde. In den frühen 70er Jahren fing er an Geräte anzubieten, die es zudem (und da sind wir wieder beim Anfang dieses Interviews) in zwei Versionen gab, als Bausatz und als von Shindo aufgebautes Fertiggerät. Teilweise farblich verschiedene Gehäuse unterschieden Kit zu Fertigprodukt. Was ich lange nicht wusste: Vor seiner Zeit als Hersteller war er Anbieter für historische Bauteile – historisch aus heutiger Sicht, damals durchaus noch Teile aus Tagesproduktion.
Seine Geräte waren immer davon getragen, aus Röhrentypen nicht hierarchisch das Beste zu machen, sondern eher z.B. einer Siemens Ed oder WE 300 Wesentliches zu entnehmen, so ist auch zu verstehen, dass es z.B. von E2d über F2a kleine bis große Push-Pull Leistung gibt, um dann mit WE 421 PP in einem System zu bauen, zu 349 A in PP mit kaum 8 Watt, auch EL 34 zu verwenden - sozusagen jeder dieser Röhren Eigenschaften zu entnehmen, die über die bekannten, zugesicherten hinaus gehen… Erstaunlich, aber seine Geräte schaffen es, versöhnlich ein paar Stunden KT 88 PP/Triode hören zu können, um dann z.B. an eine PX 25 zu gehen und zu sagen: Ja, auch das ist Shindo-Klang.


T: Eine einzigartige Audiokultur mit ureigensten Kriterien und Maßstäben, höchstem Anspruch an Musikwiedergabe und deren Eigenständigkeit konnte sich in Japan als Wesensmerkmal einer elitären Gemeinde neben einem Massenmarkt mit konventionellen HiFi-Ansprüchen fest etablieren. Ken Shindos Produkte waren und sind ein repräsentativer Teil dieser unvergleichlichen Kultur, die eigentlich von jeher von aussen betrachtet hermetisch verschlossen wirkte. Und auch durch das Internet hat sich daran nur wenig geändert, Kultur und Sprache/Schriftzeichen stellen zusätzliche Hindernisse dar. Ich glaube zu wissen, das der regelmässige Kontakt und Austausch mit Ken Shindo Dein Verständnis vom Hören ganz allgemein, das von Audio-Komponenten und deren Eigenschaften grundlegend verändert hat. Wärest Du in der Lage einige Erfahrungen auszuführen?
KA: Na ja, ohne die sog. „École L'Audiophile“, ohne diese oben genannten Schlüsselerlebnisse, wäre ein Zugang zu Shindo und seinen Herangehensweisen auch nicht einfach gewesen, aber es stimmt, die Sprache, die Kultur, die nicht vorhandene sprachliche Kommunikationsebene durch das Fehlen einer gemeinsamen Sprache, machte es nicht leicht. Wir haben damals viel gezeichnet, piktogrammartige Lösungen für die Kommunikation gefunden, manchmal machte er bei Besuchen komplette Eingriffe an seinen Geräten, Änderungen die im Ergebnis verwunderten, bestätigten, wie sehr er sich zu dieser Zeit mit dem Ausprobieren weiterer Schaltungszüge beschäftigte. Shindo war keiner der Hersteller, der sich mit dem einen gelungenen Gerät zufrieden zurücklehnte und von da an viele hunderte solcher Modell gleich und gleicher baute…. Mich erinnert sein Schaffen mehr an Vincent van Goghs Sonnenblumenbilder, immer wieder Sonnenblumen, und doch jedesmal so faszinierend anders, neu, bekannt und unbekannt zugleich…. Mit all dem Bauteilebestand, dem Röhrenbestand, den Trafos, die er zur Verfügung hatte….. es war zu Shindos besten Zeiten wie Überfluss an Ölfarben. Und Leinwand. Und Rahmen. Bei den aktuellen Preisen könnte er heute alleine vom Verkauf der Bauteile gut leben, die er Zeit seines Lebens verbaute, alleine der Röhren – und würde dennoch seine Geräte bauen. Auch konnte er aus einem Erfahrungsschatz schöpfen, den man in Europa kaum noch findet; er hatte nie aufgehört, Röhrenverstärker zu bauen, selbst in der Zeit nicht, als aus Japan die prestigeträchtigsten Transistorgeräte nach Europa kamen.
Er hatte Einblicke in Geschichte und Zusammenhänge der renommierten Hersteller einer Zeit, auf die man lächelnd als obsolet zurückblickte: Western Electric, Siemens, Westrex… Manche Ideen, die in unsere Produkte einflossen, resultieren aus Anregungen von ihm, z.B. den Einsatz bestimmter Bronze an den richtigen Stellen. Was in Deutschland wie immer reflexartig zu Spott führte: Glockenbronze! Und heute? Auch die wohldosierte Resonanz bei Lautsprechern war eine Anregung von ihm. Rondo hat von dieser Denke profitiert, eine dünnwandige Voice ebenfalls, umgekehrt hat uns gefreut, dass er damals seine Lautsprecher Lafite so sehr an Rondo anlehnte, nachdem er hier sie hier gehört hat. Nach asiatischer Lesart war das ein großes Kompliment für unseren Entwurf.


T: Inzwischen haben Dir äußere Bedingungen wie die RoHs-Konformitätsregelung die Möglichkeit genommen solcherart hochwertig handgefertigte Geräte hierzulande zu vertreiben. So warst Du der Schlüssel-Komponenten Deines wohlgewählten Portfolios beraubt und musstest Dich komplett neu ausrichten. Wie geht so etwas überhaupt, wenn gleichwertiger Ersatz nicht zu bekommen ist?
KA: Es stimmt. Mit dem Verlust der Elektronik konnten wir unseren Kettengedanken nicht fortsetzen. Wir konnten mit den vorhandenen Geräten noch vorführen, worauf es uns ankam und wie sich die einzelnen Komponenten vom Laufwerk über Tonabnehmer, Kabel, Verstärker bis zum Lautsprecher als Gesamtanlage darstellen. Um Ersatz habe ich mich nie bemüht. Im Laufe der Jahre waren immer wieder Kunden zu uns gekommen, die ihre Geräte an unseren Lautsprechern hören wollten, was mir die Gelegenheit bot, unterschiedlichste Elektronik zu erleben, mit der ich sonst gar nicht in Kontakt gekommen wäre. Es war nichts dabei, was mich so reizte, mich um den Vertrieb zu bemühen. Ich wurde oft gefragt, ob es nicht doch Ersatz gäbe für Shindo. Ich hatte zu Zeiten unserer Vertriebstätigkeit immer wieder gesagt, dass es für mich zu Shindo keine Alternative gäbe, ich wäre doch unglaubwürdig, würde ich nun einfach irgendetwas anderes aus dem Regal ziehen, im Wissen, dass die Endlichkeit der großen Zeit alter Bauteile durch Rohs eingeläutet ist. DIY-Leute können da freier arbeiten, Gutes erreichen, aber als „In-Verkehr-Bringer“ hat man sich an gegebene Regeln zu halten.


T: Du vertreibst nun mit LineMagnetic-Lautsprechern präzise gefertigte Kopien alter Western Electric Systeme und erschließt damit einer kleinen elitären Gemeinde die Möglichkeiten derer unvergleichlichen Musikwiedergabe, an die noch vor wenigen Jahren niemand gedacht hätte. Vehement Groß, unglaublich aufwendig, entsprechend teuer, komplex und rückwärtsgewandt stellen diese Systeme das genaue Gegenteil von Universalität und Pflegeleichtigkeit dar – und das in einer Zeit in der eine junge Generation für das Musikhören weder Räume, Geräte noch Trägermedien benötigt. Siehst Du da Zusammenhänge?
KA: Ich habe mich um LM-Lautsprecher bemüht, weil diese Replikate mir ermöglichen, Lautsprecher-Konzepte zu bauen, die ich immer auch selbst besessen habe, aber mangels allgemeiner Verfügbarkeit nicht in Serie bauen konnte. LM war der erste Anbieter von WE 555 Kopien, gut gemacht zudem. Es gibt in Japan und Korea mittlerweile Alternativen zu den chinesischen Replikaten, aber man muss auch das Preisgefüge im Auge behalten. In einem Fertiglautsprecher verbaut ist das ein immenser Kostenaufwand, ich kenne kaum andere Hersteller, die mit derartig teurer Bestückung hantieren. Mit unserer Lautsprecher-Linie sprechen wir in erster Linie den amerikanischen Markt an, wo Shindo-Geräte noch verkauft werden können – und damit die ideale Kombination bilden.
Und es ist halt spannend nach PHY mit Provence, Appassionata, Rondo als Breitbandkonzepten wieder mal anders zu arbeiten, den anderen Anforderungen der LM Chassis andere Antworten zu geben, zu erproben was geht.
Ich glaube nicht, dass die von Dir angesprochene Gruppe der i-Generation sich mit derjenigen, die sich von unseren Konzepten angezogen fühlt, überschneidet. Oder… das eine muss das andere nicht ausschließen. Was wir aber öfter erleben, ist das Erstaunen der i-Generation über die klangliche Darstellung solcher “vintage“ Anlagen. Aber ich zweifle nicht daran, dass wir eine aussterbende Spezies sind. Und: Die, die am spontansten mit DIY-Konzepten bei LM-Ideen dabei waren, waren im übrigen die “uralten“ Freunde aus der L‘Audiophile-Zeit in den 80ern, von denen Du ja einige persönlich kennst.




T: Auch in Japan ist das Interesse an solcherart aufwendigen Gerätschaften zum Musikhören inzwischen stark rückläufig. Es ist nicht zu übersehen das dies auch eine Generationenfrage ist. Ein Wachstumsmarkt mag eventuell noch der amerikanische sein, der deutlich später als andere sich für solcherart Geräte geöffnet hat. Auch in China sind die Wachstumszahlen für HiFi auch wieder rückläufig, nachdem vermutlich in Hongkong der umsatzstärkste Markt der vergangenen Jahre zu beobachten war. Siehst Du noch Möglichkeiten für eine weitere Entwicklung in qualitativer Hinsicht?
KA: Den Liebhabern von Röhrenverstärkern, mit passenden Lautsprechern, den bekannten Armen und Systemen an Laufwerken von EMT, Neumann, Garrard, Thorens ist über die Jahre das Hobby, die Leidenschaft dazu, nicht abhanden gekommen, die Beschreibungen von Anlagen in den Sonderheften von Stereo-Sound belegen das.
Aber natürlich sind das alles Leute, deren Lebensumstände es zulassen solche Installationen auch zu benutzen, wir reden nicht von Leuten mit kleinen Wohnungen in den engen Zentren der großen Städte. Und natürlich werden in einem Land, in dem man so früh anfing zu sammeln, was erst heute weltweit als sammelnswert gilt, die Altersstrukturen solche Sammlungen sprengen. Vieles, was heute in Japan zu verkaufen ist, geht nach Korea, in die anderen asiatischen Länder, ist meist “Vererbtes“, das neue Besitzer findet. Amerika hat die eigene Geschichte in Fortschritt und Suche nach Moderne immer schnell vergessen, High End-Audio in USA war immer etwas anders als in Japan, welche Entwicklungen die eigene Historie dort haben wird, ist schwer zu sagen. Der Markt in HK ist mir nicht bekannt, er wirkt von außen betrachtet sehr vielfältig; von Mr. Wu mit seinen WE-Nachbauten bis zu deutschen Tidal-Lautsprechern findet alles seine Abnehmer.
Qualität kann heute mehr als früher nur durch Absatz entstehen. Hersteller, z.B. Psvane oder LM, müssen für ihre Produkte auch Abnehmer finden. In Zeiten, in denen das äußere Erscheinungsbild einer Anlage oft wichtiger ist als deren “qualitative Werte“, kann ich nicht sagen wie sich was wie durchsetzen wird. Wenn, wie oben gesagt, das Erbe der Alten an die “Mittelalten“ verkauft wird, dauert es noch lange, bis bei den Jungen ankommt was die Eigenschaften alter Hifi-Konzepte ausmacht. Ob das für's Bestehen von Qualität reicht…. ich weiß es nicht. Ich rede hier aber nur von dem mich interessierenden sehr spezialisierten Markt, nicht von den allgemeinen Entwicklungen mit den gegebenen Techniken aktueller Zeit.


T: Heutzutage implodiert auch noch der neben Downloadplattformen übriggebliebene Markt für Tonträger im Monatsabo der Streaming-Cloud. Vermutlich wird sich sogar die gute alte Vinylschallplatte noch am nachhaltigsten gegenüber diesen Entwicklung als Nischenprodukt behaupten können. Mit dieser Art des besitzlosen Audiokonsums geht ein weiterer Verlust individueller und authentischer Musikaneignung einher. Schon in wenigen Jahren werden all die wundervollen Geräte obsolet geworden sein, die das Hören unserer Generation so nachhaltig geprägt haben. Wie gehst Du damit um?
KA: Ich finde das bedauerlich, werde es aber nicht ändern können. Aber vielleicht dreht sich ja der Wind auch wieder mal, so wie zur Zeit ein zunehmendes Interesse für die Konzepte von WE, Vitavox, Lansing, Siemens etc. entstanden ist. Hier ist das Web sicher befruchtend, Informationen vor 30 Jahren waren Kopien von Kopien, heute findet sich fast alles zum Download – der selben Technik mit der man auch Musiktitel über den Computer hören kann….. Obsolet? Shindo-Geräte werden schon heute gerne aufbewahrt, gesammelt, erfreulich für die Besitzer dieser Geräte. Vielleicht dreht sich das irgendwann ähnlich dem Oldtimer-Mark, wer weiss.



Keith ich danke Dir für das Gespräch.


I wish everybody a nice christmas holiday break and a happy new year. Read on next year, Volker