Thursday 24 December 2015

30 Years of Revelation V – Culture of Listening

Hello to everybody,

reading on this series of articles. First I did try to explain the Japanese findings of the 1970ties, later than their introduction into the European audio culture through Jean Hiraga with the Maison de L'Audiophile in Paris through the 1980 years in my last article. So I will try today to show some sort of its aftermath as gateway into the following decade of the 1990ties.

Reading history from today shows clearly that the lessons of delight opened different paths for some forthcoming into the future of the early 1990ties. Based on technical outmoded principles of the  wired age, i.e. the tube amplified music perception with historic analogue appliances like record players, tape recorders and horn speaker systems, created a new spearhead as some sort of niche culture for the general audio business. For the affluent, interested and well propertied audio aficionado tube sound with vinyl based program sources got the "must have". After three decades of audio culture aimed to be principled by "higher faster further-values", some sort of wear out of attraction of such was obvious.




The End of purely technical Verification "Ècole L'Audiophile"

A manifesting of a completely different appreciation of audio handling took slowly place for a specialized minority of audio enthusiasts. Maison de L'Audiophile did learn us to question any detail in a audio chain as necessary option. We did learn to trust as well our human senses and to interpret datasheets as questionable relicts of an era of well trust. Far offside commercial consumer hifi products, but as well independent from written theoretical superiority, we did learn that precisely defined physical and mechanical relevant execution processes will lead to exceptional valued audible differences. We did learn about human psycho-acoustic properties and our individual digestion preferences. As we did learn finally a basic distinct of natural harmonic integrity within the audible sensation to be the outstanding reference for a peripherally and complete appropriation of music.



"Tube rolling" somewhere in Honkong today. Shown here with a pair of WE124 replica tube amps in front of a pair of Telefunken V69 amps flanked by a pair of Goodsell Williamson Amps. 

In the early 1990ties a important position took place in audio business in Europe. Keith Aschenbrenner of Auditorium 23  integrated at his beginning some major findings of Maison de L'Audiophile into his own business model of an audio shop He distributed several of their products, kits, their magazine and brought several other related processes into force. One example: the "Platine Verdier"record player, which never would have seen commercial success, if Keith wouldn't have given a initial push with the first order for a small manufactured series (read at his web page about).
But furthermore Keith Aschenbrenner played a immense role within Germany and Europe with his open minded and and well educated understanding of audio perception. He acted as a wide spreading  communicative platform for the ideas coming from the Maison. This knowledge made him curious about its origin in Japan. So it didn't take a long time to find some contact to some of the major figures over there. His early contact to Ken Shindo and his long time friendship with him for almost 25 years, gave him the chance to get some insight into his Japanese hidden soul, knowledge and his understandings. Ken Shindo was of one of Japans foremost audio masters from the early 1970ties. So each of his products keeps a exquisite developed stage of own trueness in its heart and keeps a naturally delighted soul inside, both incomparable to any other tube based amplifier design realized in history. Deeply involved into such quality Keith got to be a staunched distributer of Shindo's Sound Creator products from the early 1990ties on. The products gave him the opportunity to set up precisely dedicated and refined components, which work in a chained addition with a higher degree of synergetic attitude  than ordinary well made tube amplifiers. His deep insight into Ken Shindos fundamental different understanding of relational knowledge about harmonic distribution inside audio related products gave him a chance to create analogical orientated ideas for his own products. Here a complete loudspeaker line must be reminded, mainly based on a juxtapositioned understanding of the functionality of the enclosure. Based at the historical role model of the classic open cased "radio receiver" or Volksempfänger of the 1930ties, he did establish a complete line of more or less resonant wideband speakers with dipole enclosure types. Here the enclosure mostly works as mild support of the typical 8-inch wide band speaker in order give some low frequency support, a very similar introduction of this problem comparing musical instruments.

Interview with Keith Aschenbrenner

For a translation from German language into English please use Google translator or a similar software:

TrueFi: Mitte der achtziger Jahre bist Du zusammen mit Norbert Gütte das erste Mal mit 300B-Verstärkern und Hornsystemen der frühen Kinotechnik bei ersten Besuchen des französischen Maison de L’Audiophile in Paris in Berührung gekommen. Diese auch damals schon altehrwürdige Technik wurde durch Jean Hiraga seinerzeit erstmalig außerhalb Japans in Europa nach ihrem Niedergang in den 1940er Jahren wieder präsentiert.
Die eigentliche Wiederentdeckung war zuvor bereits in den frühen 1970er Jahren in Japan geschehen, wo Jean Hiraga damals gelebt hatte. Riesengroße mechanisch schallführende Hornsysteme mit leistungsschwachen Röhrenverstärkern der Initialgeneration wurden von ihm dann in den 1980ern in Paris bei den jährlichen Vorführungen eingesetzt. Diese Techniken bemühten Prinzipien aus der Frühzeit öffentlicher Aufführungspraxis der 1930er Jahre. Solche Vorführungen fielen in eine Zeit, da die gängige Audiotechnik bereits ihren technischen Zenit auch hinsichtlich ihrer Verbreitung flächendeckend erreicht hatte. Was genau hat Dich an dieser alten Technik faszinieren können?


Keith Aschenbrenner: Ich kaufte und sammelte damals die Hefte von L'Audiophile – auch fast alle der sehr frühen Hefte – war damals mit dem deutschen Vertrieb von Focal partnerschaftlich verbunden, Jaques Mahul war Autor für L'Audiophile, einige seiner Bauvorschläge für Lautsprecher waren in den Heften appliziert. Passend dazu gab es die fertigen Geräte der “Les Réalisations de L’Audiophile“ in Frankreich. Das war die Zeit von 20 Watt Hiraga, Kaneda DC1, Le Tube, Geräte die ab etwa 1983 auch in Deutschland angeboten wurden, Kurt Hecker hatte sich um den Vertrieb bemüht. Ich war von der Struktur des A23 immer an den DIY-Konzepten der L'Audiophile-Hefte interessiert und so kam es über eine ganze Zeit zu einer Zusammenarbeit zwischen K. Hecker und A23 – einige der Lautsprecher für Messen und Ausstellungen wurden von A23 gefertigt – z.B. Petite Audiophile mit Fostex FE 103 S, auch als Kit mit allen nötigen Hilfsmitteln von uns angeboten. So kannte man die Leute aus der Mannschaft von L’Audiophile, Philipp Viboud, Jean Hiraga, William Walter, Gerard Chretien, besuchte deren frühe Vorführungen in Paris und bekam mit deren musikalischen Events einen eigenen Schlüssel “umgedreht“, wusste, für mich geht es nur so, kaum anders. In dieser Zeit besuchte auch Norbert Gütte A23 und seine erstaunlichen holzhandwerklichen Eigenschaften ermöglichten – so zielgerichtet auf Hifi – uns zu besprechen, wie man die konzeptionelle Idee L'Audiophile nach Deutschland bringen könnte. Das war Mitte der 1980er Jahre. Aus dem Umstand, dass sich die “Realisations" und K. Hecker vertrieblich trennten entstand unsere Zusammenarbeit mit der “Maison“ und wir hatten als Vertrieb plötzlich in der Hand, wovon ich Anfang der 80er nur leise zu träumen wagte. Es war die Zeit, in der bei den “Realisations“ die JH 50 entstand und etwas früher, doch fast parallel in der “Maison“, die 8 Watt Le Monstre Endstufe, Nemesis, VT 52 und 300 B – wir hatten damit sozusagen vertriebstechnisch freie Hand für alle DIY-Konzepte der “Maison de L'Audiophile“. Die damaligen Vorführungen waren entlang der Onken 360 L, der VOTT, der ersten WE15 A (Mono) Konzepte (in einem Kino in der Nähe der Place Pigalle) mit Kaneda 50 W oder JH 50, mit Nemesis- oder 300 B-Verstärkern, aktiv in drei Wegen über 300 B und VT 52, oder einwegig Stereo/JH 50 mit Doppelonken, 15 A, Onken 500-Horn und Onken Tweeter immer wieder so musikalisch spannend, so in die Musik führend, so unvermittelt nahe, dass dies zum Schlüsselerlebnis wurde.
Es ist die Arbeit der beteiligten Personen, es ist “Edition Frequence“ mit der Herausgabe einer Publikation entlang genau dieser Ideen, es ist Jean Hiraga, der so viele der Ideen und Arbeiten japanischer Enthusiasten nach Frankreich brachte und damit natürlich auch in den europäischen Raum. Entscheidend war, dass die Leute eben auch vorführten, was sie als Bau- oder Kaufvorschläge in den Heften vorstellten, man sich über diese klanglichen Eigenschaften im “Klaren“ sein konnte – wenn man, wie schon oben gesagt, den passenden Schlüssel dafür in sich hatte. Für mich gab es da kein zurück…. eine Voice war mir vielleicht lieber als ein Onken, ein Mono WE15 A “erwischte“ mich mehr als ein vollaktives Doppelonken-System – aber das waren persönliche “Befindlichkeiten“, weniger ein Einteilen in besser und schlechter. Klar wurde immer wieder: Wenn gute 3-5 Watt wirklich ausreichen, dann leisten die richtigen Lautsprecher daran etwas Besonderes.


T: In der Zeit zwischen 1985 und 1995, wurden nicht nur ganz allgemein wieder neu Röhrenverstärker beachtet, sondern in erheblicher Breite erfuhren historische technische Errungenschaften wie Hornlautsprecher, Breitbänder, frühe Movingcoil-Systeme auch wieder mehr Zuwendung. Du hast daran auch nicht unerheblich mitgewirkt, diese zuvor als rückständig verpönten Techniken wieder zu rehabilitieren. Über viele Jahre hast Du Lautsprechersysteme angeboten, die mit Breitbändern bestückt, das aus frühen Röhrenradios bekannte Prinzip des Dipolgehäuses nutzten. Worin sahst Du dabei die elementar eigenen Qualitäten solcher Produkte, die im HiFi-Vokabular von „höher-schneller-weiter“ (z.B. einer JBL DD55000 Everest) und monatlichen „Überreferenzen“ das genau gegenüberliegende Ende des Bewertungskanons zu markieren vermochten? Also deutlich weniger als mehr, was war das Mehr für Dich?
KA: Richard Faust, Journalist von “Das Ohr“, schrieb 1989 seinen Bericht “Wo find ich in Deutschland eine Mono-Triode?“ Ich schmücke mich sicher nicht mit fremden Federn mit der Annahme, einer der ersten in D gewesen zu sein, der single ended Trioden-Röhrenverstärker wieder ans Licht geholt hat, die Bausätze von L 'Audiophile machten das möglich. Das geschah aber tatsächlich nicht aus rein kommerziellen Erwägungen, Verstärker wie diese waren damals zu exotisch als dass man hoffen durfte, die Hifi-Welt würde eine 180-Grad-Drehung spielend hinlegen. Und so war es auch. Die oben erwähnte JH 50 mit ihren gut 40 Watt hatte es da schon etwas leichter angenommen zu werden – um sich an vielen falschen Lautsprechern letztendlich den Ruf stehlen zu lassen.
Lautsprecher mussten damals schmal und hoch sein – “Tall Boys“ – da passten wir mit unseren VOTs nicht ins Bild. Da uns mit den gegebenen Verstärkern und Lautsprechern aber klar war, dass es keine monatlichen Überreferenzen geben kann, macht es Sinn, sich auf weniger spektakuläre aber langlebigere Qualitäten zu besinnen und das war für uns mit den “alten“ Konzepten gegeben. Es war uns bewusst, uns damit in einer Nische zu befinden mit limitiertem Markt, aber das war für uns so in Ordnung.
Was war das Mehr für mich? Diese Anlagen reproduzieren Musik auf völlig andere Weise als wir es bis dato kennen gelernt hatten. Es hat mich umgehauen, als ich in einer der legendären Vorführung von L’Audiophile in kleinen Theatern in Paris zum ersten Mal das 15A WE-Horn hörte. Es war faszinierend zu erleben, wie zart und intim, auf der anderen Seite kraftvoll und energisch ein solches System zu spielen in der Lage war. Das Entstehen und Verklingen eines Tons passiert auf gänzlich andere Weise über solche Systeme als mit herkömmlichem, gewohntem HIFI. Sie ziehen einen auf eine Weise in die Musik, wie man es von modernen Anlagen allzuoft nicht erfährt. Gut 25 Jahre nach L 'Audiophile finde ich es großartig, dass seit einigen Jahren Mr. Chung auf der High End in München einem großen Publikum die Möglichkeit gibt, solch alte Systeme aus seiner Sammlung einmal zu hören, die aus dem Beginn des Tonfilms stammen und heute noch in der Lage sind, ob ihrer Qualitäten zu verblüffen. Ich bedaure dabei leise, dass der Focus oft mehr darauf gerichtet ist, welche Dynamik sie in punkto Lautstärke zu leisten in der Lage sind und weniger, wie subtil und feinzeichnend sie auch sein können. Sicher ist es immer noch leichter so zu überzeugen; auch wir hatten in unserer L 'Audiophile-Zeit heftige Musikbeispiele, um die immer wieder auftauchende Frage “sind 3 Watt denn genug?“ zu zerstreuen.
Jean Marie Piel, ein sehr renommierter französischer Musikjournalist und früher Mitautor von L'Audiophile, schrieb einmal im Editorial der Zeitschrift “Diapason“ ein Essay mit dem Titel ”Eine Frage der Nuancen“: “Unseren Entwicklern sollte zu denken geben, dass die fruchtvollste Dynamik die ist, die sich auf die Stille zu bewegt statt auf den Lärm.“
Und genau da setzten eben diese alten Hifi-Hilfsmittel so gut an, da kann ein SPU A verbindlich abtasten, ein langer Arm Tugenden zeigen, ein guter MC-Trafo seine Qualität ausspielen, eine Röhrenvorstufe tatsächlich wahrhaftig klingen, ein Röhren-Kleinleistungsverstärker seine Größe zeigen.


T: Die Verstärker und Schallwandler der lange verschwundenen Unternehmen Western Electric, Klangfilm, Zeiss-Ikon, RCA etc. waren auch damals längst auch nicht mehr einfach zu finden und erwerben. So stiess auch in Europa die Maison de L’Audiophile ganz nach japanischem Vorbild eine Welle von Nachbaumassnahmen klassischer historischer Verstärker und Lautsprecher an. Die französischen 300B-Legend Verstärker waren dazu ein erster Schritt und damit auch ein Weg, die Qualitäten von Single-Ended-Konzepten auch einem breiteren Publikum und auch als Bausatz zugänglich zu machen. Wie schwierig war es damals quasi als „Falschfahrer“ gegen einen komplementär ausgerichteten kommerziellen Markt gegenzusteuern?
KA: Der Ausdruck “Falschfahrer“ trifft es ziemlich gut. Wir wurden nicht einfach betrachtet als Typen, die es halt für sich und die, die es auch so mögen, lediglich anders machen. Die Reaktionen waren teilweise schon als feindselig zu bezeichnen. Nachdem in “Das Ohr“ erste Artikel erschienen waren, gerieten wir in den Focus einer größeren Öffentlichkeit. Die Fachpresse beklagte, dass wir ja nicht einmal die HiFi-DIN-Norm 45500 einhalten würden und bezeichnete uns mit unseren 5-Watt-Verstärkern als Scharlatane. Zu unseren Hornlautsprechern formten die Fachmänner ihre Hände vor dem Mund zur Tüte und tröteten ”Hörner verfärben“. Wir erzählen ein wenig unseres Werdegangs auf unserer Website in den “Innenansichten“, “Außenansichten“ und “Kommentaren“. Gut, daran hat sich vieles geändert….. manch einer, der damals „spinnefeind“ war, schwört heute ohne Erinnerung an frühere eigene Statements auf genau solche Hilfsmittel zur Musikwiedegabe und “Röhre“ ist seit Jahren Trumpf. Die Gegensteuerung kam aber eher von den Mitbewerbern, die sich zu uns in die Nische begaben, erst wenige, dann viele. Heute ist der Markt unüberschaubar groß – die 300 B hat Gattungsbegrifflichkeit bekommen – im Nichtbesitzen von originalen WE 300 B’s und gegebener Vergleichbarkeit ist solche Verwaschung verständlich.


Rondo - A 23 Speaker with PHY Salabert


T: Erfolgreichster Deiner wirkungsgradoptimierten Breitbandlautsprecherkonzepte war dann später die „Rondo“, die geformt und gebaut wie ein Saiteninstrument, also wie eine Gitarre; oder auch die „Provence“, die gebaut wie ein Schlaginstrument den Treiber jeweils auf unnachahmliche Art unterschiedlich ergänzen konnten. Beides wurde dann mit einfachen Radiolautsprechern ausgerüstet zigfach kopiert. Trotzdem konnten selbst diese einfachen Nachbauten die grundsätzliche Idee einer „umfänglich harmonischen und weniger technisch vordergründigen Musikdarstellung“ zur weiteren Verbreitung verhelfen. Du bist auch Überzeugungstäter, zusammen mit einem entwickelten Sendungsbewustsein ist das ein Erfolgsrezept das sich wie ein roter Faden durch Dein Leben zieht. Niemand im Land hat sich dermassen deutlich für eine sensible und entwickelte Hörkultur eingesetzt und auch nachhaltig durchgesetzt, nicht zuletzt auch mit eigenen Interessen. Würdest Du von einem Kultur des entwickelteren Hörens reden wollen?
KA: Ich bin sicher als Überzeugungstäter wahrgenommen worden; richtiger ist, dass all unsere Produkte in erster Linie für uns selbst entstanden sind. Aus Ideen, die man hatte und umsetzte zu einem einzigen Zweck: Um es zu wissen und daraus zu lernen, um Rückschlüsse zu ziehen. Das Projekt mit Rondo zog sich über fast 2 Jahre hin und hätte auch im Nichts enden können. Es gab Rückschläge und es entstanden etliche Prototypen – ganz sicher mehr als die Kopierer je aufzuweisen haben, hatten sie ja unsere „endgültige“ Umsetzung vor Augen. Diejenigen, die teilweise in Serien das Gehäuse kopierten und mit aus geschredderten Radios gerupften Chassis bestückten, haben gar nicht verstanden, worum es bei dem Konzept ging, sonst wären sie es anders angegangen. Und “erfolgreich“ bleibt ein schwieriges Wort...
Mein sogenanntes “Sendungsbewusstsein“ speiste sich immer aus der Verantwortung gegenüber den Herstellern, die mir ihre Produkte anvertraut haben, ausnahmslos kleine Familienunternehmen, Jean Constant Verdier, Ken Shindo, Bernard Salabert etc…ihnen durch unachtsame Herangehensweise nichts kaputt zu machen war mir wichtig. Und meine eigenen Produkte habe ich immer nur als “Accessoires“ betrachtet. Die A 23 Lautsprecherkabel gibt es seit 25 Jahre fast unverändert, ebenso die Trafos für Denon 103 und Ortofon, die NF-Kabel auch schon seit etlichen Jahren. Ich habe diese Produkte nie großartig werblich ausgelobt, die weltweite Akzeptanz freut mich dennoch, besonders die Tatsache, dass auch Ken Shindo meine LS-Kabel für seine Vorführungen benutzte.


Shindo Labs Show room, from Hifi Choice 8/1991



T: Anfang der 1990er Jahre konzentriertest Du Dich auf genau diese Verstärker von ShindoLabs. Unmittelbar danach begannst Du diese als Vertrieb außerhalb Japans in Deutschland zu etablieren und nahmst gleichermassen Abschied von den früheren Konzepten. Welche Überzeugung hat Dich zu diesen Geräten geführt? Zu diesem Zeitpunkt war die Rückbesinnung auf frühe Technologien in Japan bereits über zwanzig Jahre vertieft worden, das Niveau dieser Beschäftigung dort und deren Resultate zeitgemäss entwickelte Produkte ergänzend zu historischen einzusetzen ist bis heute absolut maßstabsetzend. Wie kam es dazu Verbindungen in die dortige Szene zu führenden Figuren dort zu suchen und damit Geräte zu importieren, die hierzulande völlig unbekannt waren?
KA: Ausschlaggebend für meine Orientierung nach Japan waren die sich abzeichnenden Veränderungen bei L’Audiophile. Der Verlag war verkauft worden und es war unsicher, wie sich das weiter entwickeln würde. Die Rahmenbedingungen hatten sich stark verändert, Lectron wurde verkauft, Maison L'Audiophile von William Walter übernommen.
Ich bezog schon sehr lange japanische, sehr spezielle Audio Magazine. Die dort gezeigten Artikel, bzw. Fotos, waren für mich äußerst spannend, Bilderhefte, quasi Hifi-Mangas – wer kann schon japanisch? Ich sah Insertionen japanischer Firmen, war von den Geräten einer kleinen Firma namens Shindo Laboratory fasziniert, der Art der Präsentation, den dekorierten Accessoires: Garrard- und EMT Studiolaufwerk, Studer CD-Player, Altec Hörner, Tannoy Chassis, Siemens Lautsprecher… das war mir bekannt, war meine Welt, ich fühlte mich zu Hause und beschloss, diese Leute zu kontaktieren. Das Internet bestand noch nicht, ein schlichtes Fax wollte ich auch nicht senden und so schickte ich ein altmodisches Anschreiben auf die Reise. Es dauerte lange, bis ich Antwort erhielt, ich lud Ken Shindo nach Deutschland ein und der Rest ist Geschichte.


from Shindo Labs Flyer




T: Wenn man sich die Geschichte der von Ken Shindo entwickelten Verstärker ansieht, dann ist augenfällig, das er von Beginn an, also seit Ende der 1970er Jahre Verstärker um bestimmte Röhren herumgebaut zu haben scheint. Ist es so, dass er die Fähigkeiten und Eigenschaften bestimmter Röhren als entscheidenden Ausgangspunkt für seine Entwicklungen benutzt hat und somit die umgebende Schaltung als deren unterstützendes Transportvehikel verstanden hat? Oder wie würdest  Du Ken Shindos Ideen und seine Ziele beschreiben?
KA: Shindo hat zu einer Zeit begonnen Geräte zur Musikwiedergabe zu bauen, da der hiesige Markt noch nicht wusste, dass der Röhre per se nochmals soviel Bedeutung zuteil werden würde. In den frühen 70er Jahren fing er an Geräte anzubieten, die es zudem (und da sind wir wieder beim Anfang dieses Interviews) in zwei Versionen gab, als Bausatz und als von Shindo aufgebautes Fertiggerät. Teilweise farblich verschiedene Gehäuse unterschieden Kit zu Fertigprodukt. Was ich lange nicht wusste: Vor seiner Zeit als Hersteller war er Anbieter für historische Bauteile – historisch aus heutiger Sicht, damals durchaus noch Teile aus Tagesproduktion.
Seine Geräte waren immer davon getragen, aus Röhrentypen nicht hierarchisch das Beste zu machen, sondern eher z.B. einer Siemens Ed oder WE 300 Wesentliches zu entnehmen, so ist auch zu verstehen, dass es z.B. von E2d über F2a kleine bis große Push-Pull Leistung gibt, um dann mit WE 421 PP in einem System zu bauen, zu 349 A in PP mit kaum 8 Watt, auch EL 34 zu verwenden - sozusagen jeder dieser Röhren Eigenschaften zu entnehmen, die über die bekannten, zugesicherten hinaus gehen… Erstaunlich, aber seine Geräte schaffen es, versöhnlich ein paar Stunden KT 88 PP/Triode hören zu können, um dann z.B. an eine PX 25 zu gehen und zu sagen: Ja, auch das ist Shindo-Klang.


T: Eine einzigartige Audiokultur mit ureigensten Kriterien und Maßstäben, höchstem Anspruch an Musikwiedergabe und deren Eigenständigkeit konnte sich in Japan als Wesensmerkmal einer elitären Gemeinde neben einem Massenmarkt mit konventionellen HiFi-Ansprüchen fest etablieren. Ken Shindos Produkte waren und sind ein repräsentativer Teil dieser unvergleichlichen Kultur, die eigentlich von jeher von aussen betrachtet hermetisch verschlossen wirkte. Und auch durch das Internet hat sich daran nur wenig geändert, Kultur und Sprache/Schriftzeichen stellen zusätzliche Hindernisse dar. Ich glaube zu wissen, das der regelmässige Kontakt und Austausch mit Ken Shindo Dein Verständnis vom Hören ganz allgemein, das von Audio-Komponenten und deren Eigenschaften grundlegend verändert hat. Wärest Du in der Lage einige Erfahrungen auszuführen?
KA: Na ja, ohne die sog. „École L'Audiophile“, ohne diese oben genannten Schlüsselerlebnisse, wäre ein Zugang zu Shindo und seinen Herangehensweisen auch nicht einfach gewesen, aber es stimmt, die Sprache, die Kultur, die nicht vorhandene sprachliche Kommunikationsebene durch das Fehlen einer gemeinsamen Sprache, machte es nicht leicht. Wir haben damals viel gezeichnet, piktogrammartige Lösungen für die Kommunikation gefunden, manchmal machte er bei Besuchen komplette Eingriffe an seinen Geräten, Änderungen die im Ergebnis verwunderten, bestätigten, wie sehr er sich zu dieser Zeit mit dem Ausprobieren weiterer Schaltungszüge beschäftigte. Shindo war keiner der Hersteller, der sich mit dem einen gelungenen Gerät zufrieden zurücklehnte und von da an viele hunderte solcher Modell gleich und gleicher baute…. Mich erinnert sein Schaffen mehr an Vincent van Goghs Sonnenblumenbilder, immer wieder Sonnenblumen, und doch jedesmal so faszinierend anders, neu, bekannt und unbekannt zugleich…. Mit all dem Bauteilebestand, dem Röhrenbestand, den Trafos, die er zur Verfügung hatte….. es war zu Shindos besten Zeiten wie Überfluss an Ölfarben. Und Leinwand. Und Rahmen. Bei den aktuellen Preisen könnte er heute alleine vom Verkauf der Bauteile gut leben, die er Zeit seines Lebens verbaute, alleine der Röhren – und würde dennoch seine Geräte bauen. Auch konnte er aus einem Erfahrungsschatz schöpfen, den man in Europa kaum noch findet; er hatte nie aufgehört, Röhrenverstärker zu bauen, selbst in der Zeit nicht, als aus Japan die prestigeträchtigsten Transistorgeräte nach Europa kamen.
Er hatte Einblicke in Geschichte und Zusammenhänge der renommierten Hersteller einer Zeit, auf die man lächelnd als obsolet zurückblickte: Western Electric, Siemens, Westrex… Manche Ideen, die in unsere Produkte einflossen, resultieren aus Anregungen von ihm, z.B. den Einsatz bestimmter Bronze an den richtigen Stellen. Was in Deutschland wie immer reflexartig zu Spott führte: Glockenbronze! Und heute? Auch die wohldosierte Resonanz bei Lautsprechern war eine Anregung von ihm. Rondo hat von dieser Denke profitiert, eine dünnwandige Voice ebenfalls, umgekehrt hat uns gefreut, dass er damals seine Lautsprecher Lafite so sehr an Rondo anlehnte, nachdem er hier sie hier gehört hat. Nach asiatischer Lesart war das ein großes Kompliment für unseren Entwurf.


T: Inzwischen haben Dir äußere Bedingungen wie die RoHs-Konformitätsregelung die Möglichkeit genommen solcherart hochwertig handgefertigte Geräte hierzulande zu vertreiben. So warst Du der Schlüssel-Komponenten Deines wohlgewählten Portfolios beraubt und musstest Dich komplett neu ausrichten. Wie geht so etwas überhaupt, wenn gleichwertiger Ersatz nicht zu bekommen ist?
KA: Es stimmt. Mit dem Verlust der Elektronik konnten wir unseren Kettengedanken nicht fortsetzen. Wir konnten mit den vorhandenen Geräten noch vorführen, worauf es uns ankam und wie sich die einzelnen Komponenten vom Laufwerk über Tonabnehmer, Kabel, Verstärker bis zum Lautsprecher als Gesamtanlage darstellen. Um Ersatz habe ich mich nie bemüht. Im Laufe der Jahre waren immer wieder Kunden zu uns gekommen, die ihre Geräte an unseren Lautsprechern hören wollten, was mir die Gelegenheit bot, unterschiedlichste Elektronik zu erleben, mit der ich sonst gar nicht in Kontakt gekommen wäre. Es war nichts dabei, was mich so reizte, mich um den Vertrieb zu bemühen. Ich wurde oft gefragt, ob es nicht doch Ersatz gäbe für Shindo. Ich hatte zu Zeiten unserer Vertriebstätigkeit immer wieder gesagt, dass es für mich zu Shindo keine Alternative gäbe, ich wäre doch unglaubwürdig, würde ich nun einfach irgendetwas anderes aus dem Regal ziehen, im Wissen, dass die Endlichkeit der großen Zeit alter Bauteile durch Rohs eingeläutet ist. DIY-Leute können da freier arbeiten, Gutes erreichen, aber als „In-Verkehr-Bringer“ hat man sich an gegebene Regeln zu halten.


T: Du vertreibst nun mit LineMagnetic-Lautsprechern präzise gefertigte Kopien alter Western Electric Systeme und erschließt damit einer kleinen elitären Gemeinde die Möglichkeiten derer unvergleichlichen Musikwiedergabe, an die noch vor wenigen Jahren niemand gedacht hätte. Vehement Groß, unglaublich aufwendig, entsprechend teuer, komplex und rückwärtsgewandt stellen diese Systeme das genaue Gegenteil von Universalität und Pflegeleichtigkeit dar – und das in einer Zeit in der eine junge Generation für das Musikhören weder Räume, Geräte noch Trägermedien benötigt. Siehst Du da Zusammenhänge?
KA: Ich habe mich um LM-Lautsprecher bemüht, weil diese Replikate mir ermöglichen, Lautsprecher-Konzepte zu bauen, die ich immer auch selbst besessen habe, aber mangels allgemeiner Verfügbarkeit nicht in Serie bauen konnte. LM war der erste Anbieter von WE 555 Kopien, gut gemacht zudem. Es gibt in Japan und Korea mittlerweile Alternativen zu den chinesischen Replikaten, aber man muss auch das Preisgefüge im Auge behalten. In einem Fertiglautsprecher verbaut ist das ein immenser Kostenaufwand, ich kenne kaum andere Hersteller, die mit derartig teurer Bestückung hantieren. Mit unserer Lautsprecher-Linie sprechen wir in erster Linie den amerikanischen Markt an, wo Shindo-Geräte noch verkauft werden können – und damit die ideale Kombination bilden.
Und es ist halt spannend nach PHY mit Provence, Appassionata, Rondo als Breitbandkonzepten wieder mal anders zu arbeiten, den anderen Anforderungen der LM Chassis andere Antworten zu geben, zu erproben was geht.
Ich glaube nicht, dass die von Dir angesprochene Gruppe der i-Generation sich mit derjenigen, die sich von unseren Konzepten angezogen fühlt, überschneidet. Oder… das eine muss das andere nicht ausschließen. Was wir aber öfter erleben, ist das Erstaunen der i-Generation über die klangliche Darstellung solcher “vintage“ Anlagen. Aber ich zweifle nicht daran, dass wir eine aussterbende Spezies sind. Und: Die, die am spontansten mit DIY-Konzepten bei LM-Ideen dabei waren, waren im übrigen die “uralten“ Freunde aus der L‘Audiophile-Zeit in den 80ern, von denen Du ja einige persönlich kennst.




T: Auch in Japan ist das Interesse an solcherart aufwendigen Gerätschaften zum Musikhören inzwischen stark rückläufig. Es ist nicht zu übersehen das dies auch eine Generationenfrage ist. Ein Wachstumsmarkt mag eventuell noch der amerikanische sein, der deutlich später als andere sich für solcherart Geräte geöffnet hat. Auch in China sind die Wachstumszahlen für HiFi auch wieder rückläufig, nachdem vermutlich in Hongkong der umsatzstärkste Markt der vergangenen Jahre zu beobachten war. Siehst Du noch Möglichkeiten für eine weitere Entwicklung in qualitativer Hinsicht?
KA: Den Liebhabern von Röhrenverstärkern, mit passenden Lautsprechern, den bekannten Armen und Systemen an Laufwerken von EMT, Neumann, Garrard, Thorens ist über die Jahre das Hobby, die Leidenschaft dazu, nicht abhanden gekommen, die Beschreibungen von Anlagen in den Sonderheften von Stereo-Sound belegen das.
Aber natürlich sind das alles Leute, deren Lebensumstände es zulassen solche Installationen auch zu benutzen, wir reden nicht von Leuten mit kleinen Wohnungen in den engen Zentren der großen Städte. Und natürlich werden in einem Land, in dem man so früh anfing zu sammeln, was erst heute weltweit als sammelnswert gilt, die Altersstrukturen solche Sammlungen sprengen. Vieles, was heute in Japan zu verkaufen ist, geht nach Korea, in die anderen asiatischen Länder, ist meist “Vererbtes“, das neue Besitzer findet. Amerika hat die eigene Geschichte in Fortschritt und Suche nach Moderne immer schnell vergessen, High End-Audio in USA war immer etwas anders als in Japan, welche Entwicklungen die eigene Historie dort haben wird, ist schwer zu sagen. Der Markt in HK ist mir nicht bekannt, er wirkt von außen betrachtet sehr vielfältig; von Mr. Wu mit seinen WE-Nachbauten bis zu deutschen Tidal-Lautsprechern findet alles seine Abnehmer.
Qualität kann heute mehr als früher nur durch Absatz entstehen. Hersteller, z.B. Psvane oder LM, müssen für ihre Produkte auch Abnehmer finden. In Zeiten, in denen das äußere Erscheinungsbild einer Anlage oft wichtiger ist als deren “qualitative Werte“, kann ich nicht sagen wie sich was wie durchsetzen wird. Wenn, wie oben gesagt, das Erbe der Alten an die “Mittelalten“ verkauft wird, dauert es noch lange, bis bei den Jungen ankommt was die Eigenschaften alter Hifi-Konzepte ausmacht. Ob das für's Bestehen von Qualität reicht…. ich weiß es nicht. Ich rede hier aber nur von dem mich interessierenden sehr spezialisierten Markt, nicht von den allgemeinen Entwicklungen mit den gegebenen Techniken aktueller Zeit.


T: Heutzutage implodiert auch noch der neben Downloadplattformen übriggebliebene Markt für Tonträger im Monatsabo der Streaming-Cloud. Vermutlich wird sich sogar die gute alte Vinylschallplatte noch am nachhaltigsten gegenüber diesen Entwicklung als Nischenprodukt behaupten können. Mit dieser Art des besitzlosen Audiokonsums geht ein weiterer Verlust individueller und authentischer Musikaneignung einher. Schon in wenigen Jahren werden all die wundervollen Geräte obsolet geworden sein, die das Hören unserer Generation so nachhaltig geprägt haben. Wie gehst Du damit um?
KA: Ich finde das bedauerlich, werde es aber nicht ändern können. Aber vielleicht dreht sich ja der Wind auch wieder mal, so wie zur Zeit ein zunehmendes Interesse für die Konzepte von WE, Vitavox, Lansing, Siemens etc. entstanden ist. Hier ist das Web sicher befruchtend, Informationen vor 30 Jahren waren Kopien von Kopien, heute findet sich fast alles zum Download – der selben Technik mit der man auch Musiktitel über den Computer hören kann….. Obsolet? Shindo-Geräte werden schon heute gerne aufbewahrt, gesammelt, erfreulich für die Besitzer dieser Geräte. Vielleicht dreht sich das irgendwann ähnlich dem Oldtimer-Mark, wer weiss.



Keith ich danke Dir für das Gespräch.


I wish everybody a nice christmas holiday break and a happy new year. Read on next year, Volker

Wednesday 25 November 2015

30 Years of Revelation IV

Hello to everybody following,

today I want to illuminate the distribution process of decisive Japanese findings within the 1970ties described in my last article.

La Maison de L'Audiophile


14, Rue de Belfort (Foto: N.Gütte)


A small group of audio aficionados gathering under the name La Maison de L'Audiophile in Paris deserves the honor of publishing first the Japanese research results. Jean Hiraga and several other figures, like head Gerard Chretien, William Walter, Philippe Viboud and several more published audio tweaks, conceptions and recipes about unusual audio ideas with a foremost intention to open up a window for new interests into quality based do-it-yourself made audio. Before these days High Fidelity has got widely saturated with Japanese mass products of similar quality and many people were looking for different inspirations as its result.
One major field in audio never got occupied by Japanese products in Europe, – speakers. Here in a foremost dimension British and US-American makes like Lowther, Tannoy, Kef, Wharfdale, Jordan Watts, Altec, Jensen, Electrovoice, JBL and some more, had already established a DIY kit idea. Since finished cabinets were a costly factor of market pricing, they sold their established speakers as well as kits within the 1970ties. From that point of view a DIY-mentality broke ground and here Maison de L'Audiophile established in incomparable ways a highly improved level of self built quality with serious, reliable and substantial manuals for Europe.
The general abundance and wide spread saturation with everyday products wasn't already common these days in Europe, so several people kept their investments low for such less essential things like audio products, for those the diy idea was a essential solution to stay in competition. No wonder that such concepts did work out again, was it so that at the beginning of the golden age of commercial audio production in the late 1950ties several US-American brands had marketed already their products as well as kit products, like the well known Dynaco, Eico and Heathkit tube amps.
With Maison de L'Audiophile in Paris the most complete field of investigations and informations about audio in general terms found a home for the enthusiast. They published construction differences, design variations, material research and its physical evaluations in their central magazine publication L'Audiophile. They additionally published drawings and schematics of amplifiers, speakers, enclosures and crossovers and construction details, which was noticed as a welcome enrichment, even when they were published in French language. And even more important, as a exceptional addition they performed such ideas within real life auditions. They caused history with what they did, Keith Aschenbrenner from Auditorium 23 as contemporary eye witness, did name it right on point:  Ecole L'Audiophile. 




Some excerpts from the magazine:



-







 Nouvelle Revue du Son No. 156, 1992


Central figure, as already described in my first part of this article series, was Jean Hiraga, a half Japanese and half French born person. His in Japan deeply verified experiences with Japans self contained audio culture showed completely incomparable detailed aspects, insights and conceptual unusual ideas. This knowledge advantage has been as well his base of his head start as audio journalist in France. He acted like a wide spread collecting reservoir for before unknown informations outside its origin and a rich treasury tank of incomparable informations. He did refer about amplifier designers, -topologies, speakers, drivers, components, transistors, tubes, PSUs and speaker enclosures (i.e. Anzai SRPP in 1977, WE 300b in 1979, recherché de Ms. Iwata in 1982, Onken LF enclosures - Koizumi in 1977, etc.) in a time when nobody else outside Japan did take care about such ideas. The Western Electric single ended triode 300B for example, the preferred tube driving efficient horn speakers in Japan, was in these days almost unknown in Europe (STC 4300B was its British made replacement) or completely forgotten about. When he did publish his first articles about Anzai's single ended 300b amplifier in 1979, even in its original intended culture in the US, the technology was completely forgotten about. It took another five years even in Paris till the ground was ready prepared for a wider public to understanding what it was meant to be, when he again tried to show the exceptional qualities of this technology in 1985. In the homeland of its technical heritage in the US,  it needed another seven years till Joe Roberts in Sound Practice Magazine in 1992 took public care about this tube and its dedicated amplification concepts, just 20 years after Japanese audio gourmants did value these products to be absolute cult.


Hiraga designed transistor amplifiers (Foto. N.Gütte)

Selection of tube amplifiers at Maison de L'Audiophile's public auditions for performance. (Foto: N.Gütte)


Hiraga made a living as eloquent author for audio magazines (Revue du Son, L'Audiophile), such position did help him to release his own amplifier lines branded as Hiraga, JH, Lectron and similar products marketed throughout the Maison de L'Audiophile. The later well known amplifiers like Legend 300B, Monster 8W, Némésis and LeTube are examples of his enterprises. It was him all the same to feature as well active multichanel driven systems with typical transistor power amplification from his friend Akihiko Kaneta, at the same time evaluating finest sound differences of vintage direct heated triode tubes like VT52, AD1,  RE604, R120, PX4, 211 or 801.
Maison de L'Audiophile referred about vintage speakers, tube amplifier history and design variations, transistor topologies, power supply technologies; but as well about psychological aspects of music perception, physical preferences for recording or ethical preferences of brain constitution for best listening abilities, always targeted to quality aspects without a clear commercial designation.
(Chapeau! What wonderful times without neoliberalism market distinction of our today culture...)





Their attitude to perform such findings in real auditions gave the interested a chance for a real personal impression of their featured design researches. So tube amplifier technologies, speaker enclosure designs variants, record player conceptions (don't forget the Platine Verdier was always present for their public audio performances), comparisons of recording and storage technologies could be personally verified. They performed with original Western Electric 15A wide frequency horns and combined them with Onken low frequency support enclosures within little cinemas in the 1980ties and driven by SE 300b amplification. Some years later they completed to a similar built, but physically smaller realized Sato horns with mixed active multichannel transistor and tube amplification. These guys rolled the European red carpet for a forgotten, or better said a new old listening culture, which made single ended tube amplified music reception with 300b tubes to what is grown today. (More than 10 different modern copies of these tubes are today made in China, Russia and elsewhere, this fact will show the result of such pioneering enterprise.) And don't forget about my former explanation (part II) about Japanese hedonism, the French culture is as well not a developing country in such hedonistic terms...
Within their yearly public performances in cinemas they have brought a remarkable range of efficient speaker conceptions to life. They started at the beginning with than actual hifi concepts from Focal and Fostex, the early small scaled Petite L'Audiophile for private users, over the real US classics with alnico magnet equipped Altec's Voice of the Cinema A7 to original WE15A's. They followed such ideas about huge speaker installations based on M. Eijiro Koizumis Onken enclosure designs and dedicated horns and drivers from Japan. If you ever will have a chance to listen to such sort of Sato/Onken installation with active powered four way amplification designed by Kaneta, you will notice a dynamic ability and performance realism, were 99% of other equipment cannot compete with. The 1970ties and 80ties have been as well a peak time when physical reliable approved knowledge made the definition of truth in audio. And so it was a time that resonant side effects were completely separated as unwanted in theory and praxis. Concrete walled enlosure designs, or as minimum preventive action, sand filled double wall designs, have been favored above the known historic technically simpler realizations with plywood enclosures or boards (Western Electric and Klangfilm used in the 1930 to -40ties large baffle boards or folded dipole designs).

WE15A with Dauphin-Horn and Onken W-LF-enclosure with Westrex Acoustilens 20 80 driver
with passive four way crossover at audition in cinema Espace Kiron (Foto: N.Gütte)


Always on stage: the Platine Verdier here shown with Maisons standard tonearm SME 3012 with outside lead cabling and   Autographe prepre amplifier with Taitsu coupling capacitors in the underneath, on top at the rca contacts a Maki prepre with orange Shizuki capacitors and 2SK170 transistor. (Foto: N.Gütte)

If you can imagine how complicated it is to realize such shown double walled enclosure types with sand filling, just imagine their form and size, you might understand the effort and its unbelievable amount of handcrafted input to succeed. It was intended to overcome any inherent resonances for final improvements of audible superiority as result. Such giant installations never could be successful market products, but in terms of audible superiority, these guys wanted to set the pace in the western world. The 300b tubes from that time on, as their dedicated Western Electric 89 and 91 amplifiers have grown legend in the world and got to be the crowning achievement of tube audio history in the meanwhile.

But even the Maison de L'Audiophile has got history by now. After several failures it did finally close its doors in 2010. Ironically in parallel a wider interest in global scale (with the knowledge distribution of the WWW ) has grown to such early horn installations. This particular interest corresponds to the rising market of several replicas of Western Electric horn designs, like the WE15A, WE22A, WE13A, WE16A, mainly made in asian countries.
But the Onken and Sato loudspeaker concepts, which have been widely featured by Maison de L'Audiophile, still don't have been rediscovered by a wider public interest, only some intrepid connoisseurs did realize these as home made products, there is not one commercial company which did take care about such ideas.

Not quite...

"The year is 2015 AD. Gaul is entirely occupied by Western Electric and its modern copies. Well, not entirely... One small place of indomitable Gauls still hold out against the invaders. And life is not easy for the legions..."

Norbert Gütte is a eyewitness of the Maison de L'Audiophile and visited some of their auditions in Paris, which created a general change of his understanding about audio performance. I thought it would be a good idea to interview him about this time. He is a woodworker with exceptional skills, but on the other hand he is as well a person who does want to create huge theories about such things. So he didn't want to make an interview and responded to my basic questions about the importancy of facts, influences and standards, which shifted his ideas in these early days in Paris with the simple words: "Just more real, thats it"

Gütte did realize Voice of the Theater A7 (with wings) enclosures for his personal use in 1987 after his visit in Paris

Another realization of VotT A7 in 1998 for a customer

Norbert Gütte founder of LignoLab was one of the early followers of such idiosyncratic loudspeaker conceptions. He visited in the 1980ties some of the public performances by Maison de L'Audiophile together with Keith Aschenbrenner. He realized that these speakers and dedicated sets were to be exceptional well matches of his audio conception in mind. He told me that he always wanted to realize for more than twenty years such complex systems with double walled sand filled enclosures for a wider audience. A lot of people know him for the perfection of woodwork he did manufacture with Auditorium 23 and its loudspeaker range, like the well known Rondo, Solovox or Provence. All named for a completely opposite understanding and technical realization of the enclosure function and discipline. These were designed to use a mild support of the enclosures resonant properties as extension of their full range drivers (PHY Salabert) harmonies and tonalities, in a way only acoustical instruments can show up with as to be these speakers typical unique qualities.


360l Onken LF-enclosure with pneumatic decoupled
sand filled Four Cell Horn (Onken design realized by Lignolab) and JBL HF-unit 

Norbert Gütte offers with LignoLab a full line of loudspeakers dedicated to the estate of Maison de L'Audiophile conceptions and their authentic heritage in actual form. The above shown 360l Onken enclosure is combined with a precisely pneumatic decoupled and sand filled Lignolab four-cell-horn for the upper mids and JBL 075 ring radiator with bronze horn extension for the hf-range. Such a speaker is seen in terms of the Ecole L'Audiophile as a medium sized concept for people with limited room preferences! Güttes realized manufacturing and finishing quality of such speaker line is dramaticly improved, such perfection was never before available.



Pneumatic decoupled construction to isolate the Sato horn from LF-resonances. 

Norbert Gütte himself didn't want to compromise his own audio set with room restrictions. He himself prefers the largest installation known from these early days in Paris, because of its uncomparable dynamic attitude. A combination of a sand filled Onken W cabinet, featuring two 15'' drivers together with a sand filled Satohorn of roughly one square meter opening for the lower medium frequency range and a additional sand filled Lignolab 4C-500SF (Four-Cell) -Horn for the upper mid frequencies, both pneumatic decoupled from the lf-enclosure. Additionally extended for highest-frequencies with the same JBL ring radiator, supplied with his own bronze horn extension for a tremendous improved harmonic radiation. All components are mechanically isolated with his complex low frequency decoupling damper system, adjustable for different weights and size. This system is absolute unique in efficient elimination of resonant effects and there is no other product like this worldwide.





Of course he performes for his customers with a maximized regard to authenticy. As with Maison de L'Audiophile he uses a Platine Verdier turntable with magnetic isolated platter for his demonstrations, a long SME 3012 tonearm with outside fixed thick cabling and Denon DL103 cartridge with his own supplied bronze case. In difference to the parisian performances in history Gütte introduces additionally different pneumatic isolated component racks and systems to improve his active four way Kaneta amplifier system and different program sources to maximum refinement.



Pneumatic decoupled JBL HF-unit with bronze horn extension


Such a Onken-Sato-installation has a quite good space preference 1.13 x 0.87 meter for the footprint and a solid 2.45m height for the final position. (Other people need space for their car collection, their yachting or their planes....)
A small scale edition comparing such installation ist the sand filled double walled Altec Voice of the Theater A7 enclosure, again combined with sand filled Lignolab 4C-500SF (Four-Cell) -Horn and JBL ring radiator, both pneumatic decoupled from the LF-enclosure.

And last not least there are some other components showing some influences of Maison de L'Audiophile. He uses a fully active driven four way Kaneta amplifiers with modern technology DSP instead of analog crossovers to find control about these monster speakers.
If you are interested to follow such classic but improved installations with the most perfect finished enclosures money can buy, than you should give Norbert from LignoLab a ring. And of course in french tradition like in the early days in Paris, he is using a Platine Verdier with outside cabled SME 3012 and Denon DL103, but not with lead housing like in Paris, instead a bronze housing will be his standard. Bronze, why bronze? That is another article following...








Read on soon, Volker



Note: All black and white reproductions (if not otherwise declared) shown with respect to the archive of the magazine L'Audiophile, Paris, France.



Sunday 8 November 2015

30 Years of Revelation III

Hello to everybody following,

today I want to find more and further explanations about the fundamental historical change initiated by Japanese audiophiles in the 1970ties. Before such comprehensive evaluation based on extensive human sense perception was brought into culture, a typical pure technical analytical understanding of logic measurement arguments was state of audio fidelity perception. Even the mode of highly professional products with a necessity for definition and standards, for the broadcasting and television industry was mainly defined by ingenious superiority of their designers and their compliance to a purely technical understanding of audible processes. Here Japan didn't constitute any exception like everywhere.



Denon turntable unit from 1970ties for the Japanese broadcast industry

Listening experience and aural competence never have been a natural given qualification of mankind, it is as many other refined human senses are a result of intensive training of abilities. The ear is a sense organ, which relies in a tremendous grade to a wide spread individualized experience search. A conductor of a complex symphonic orchestra for example acquired his listening competence, i.e. the opportunity to difference out several dozens of singular instruments at once, just because of his regular training. This might have trained him as well a ability of distinction for tonal refinement, which will be up to a factor of 10 higher than ordinary people will show, let's say by a bus driver. The typical daily noise floor might have effected here the ear into opposite direction.

Several hundred years of man made insistent experience with acoustic instruments, equally with their evolution in design, manufacture and performance, have created a deeply rooted sense for natural originated tonalities and detailed harmonic structures in almost any culture. "Unplugged (i.e. without electrical amplification)" musical performance practice with solely acoustical arranged instrumentation is a perfect base for such training and improvement of the own listening ability. Serious practice and internalizing of these senses bring us straight into all limitations within musical recordings, these are inherent to any form of acoustical reproduction and are so typical with audio playback technologies. Here a always more or less prominent compression of the general dynamic attitude together with a loss of detailed expression of micro harmonic details are the foremost problems of all forms of audio reproduction. Such losses have been accepted traditionally more or less over decades as to be typical, so a overcoming of such limitations was one major intention of the early evaluation shoot outs in Japan of the 1970ties. Early sound transducing units from the 1930ties cinema installations like the Western Electric Horn Systems together with their dedicated amplifying units with direct heated triode tubes demonstated in these days a highly graded superiority in almost any case of such former explained attitudes. Well experienced and typically Japanese cultivated listeners detected apart from commercial market mechanisms within such old technologies a stage of aural realm and refinement within music reproduction, which never again reached a similar successfully completed level again in history.
The technically seen most simple stage of early amplification, a single ended tube amplifier with one power triode, namely the Western Electric 300B in cooperation with its dedicated designed receiver unit (WE555A compression driver) using a wide band horn transducer telephone, outperformed any newer, technically advanced technology in many terms. The horn development with its wide range frequency dispersion (between 70 and 5000 hz) and its dedicated compression driver unit works physically seen like a typical acoustic instrument in giant form. It shows the typical attitudes known from such wind instruments (and the typical efficiency in dynamic and loudness response), which have physically seen different properties than a wave radiated by a paper cone. Fed by the advanced organized harmonic signal structure of a direct heated triode, such a system can convince with a by far less technical appearance in its tonal structure. Lot more naturally radiated wavefronts and even exceptional micro dynamic performances did make the much higher THD (typically 5% for directly heated triodes) of such systems to a forgettable incidence. From these early days of rediscovery in Japan in 1970 the Western Electric Systems obtained cult status first in Japan and Korea, before their legend started as well in Europe. The WE300B triode got in the coming 20 years to be a synonym for direct heated triodes, may be even to a synonym auf audio tubes in general. But within these days vintage original Western Electric made original tube samples had been still available in useful amounts and were even still in production together with other US brands like Cetron till the end of the 1980ties. Their disappearance gave way for more and more Chinese, Russian and other remakes, all unable to perform at a similar advanced level of properties which is inherent with NOS original tubes.

Typical installation of a WE16A (in untypical colored red) in a traditional Japanese timbering house.

From today it clearly can be seen that in Japan in these days a drastic change of music perception did take place. It took two decades to influence the listening attitude of audio aficionados all over the world and to create interest for more individualized sensations as listening preferences. The definition of quality with electric amplified music reproduction was not any longer evaluated by a printed superiority of technical data sheets. Instead a human emotional significance and sensitiveness as general base of audible evaluation criteria broke ground outgoing from a small group of elitist circles in Japan (Read the interview with Hiroyaso Kondo to understand). There in such a fondness hedonistic culture exceptional vintage horn installations did find a nutrient-rich soil to set out. Allocated to the small scaled size of the country Japan and its typical high density of population and resuming minimalistic apartment sizes in its metropoles, a incomparable audio culture did find exceptional unique preconditions for its solely hedonistic realizations of historical intended audio installations.
So former cinema horn installations got installed into tiniest rooms. A exceptional developed collecting mentality of rarest items forced such preconditions to sometimes unbelievable peaks and drove iridescent flowers.




Who does not remember the widely published under earth build horn developments, which ended with their drivers far outside in the garden? Additionally a highly advanced sense for product qualities exaggerated some of the most interesting, elaborated and unrestrained audio installations existing in the world, even within smallest space conditions for its realization.



WE16A matching perfectly the widths of the room

WE16A in a Japanese apartment



A small selection of images (only three rooms from altogether six are shown here) with respect to one of the most interesting collections of vintage audio arranged as a private museum in an apartment of Dr. Takeshi Mikami (images with respect to gokudo ) in Japan:













Mastery of Meaningful Listening 

or: like hearing took back to emotional integrety of music


Looking at the above shown images shows very clearly that a completely different understanding of audio culture did have taken place in Japan after the 1970ties. The interest of such lively, vivid and intense scene still existing in Japan, created incomparable products made with the highest degree of mastermind culture in order to find the last and tiniest compromising aspect in a audio playback system.

Such research was objectivated to a major intention of finesse and ease, both typical adjectives with natural instrumentation. It was the base for such evaluations to give them a almost religious inspired mission of perfection. Their resulting amplifiers didn't explore "the" common targets of standards, than to find individual definitions of least incomparable qualities and subtile harmonic expression. The amplifier "shootouts" (name est. in the US-american english) reminded me more to the traditional wine or food tasting events in the western world, than to typical technical evaluations with precisely arranged target lines and a resulting hierarchy as quality reference i.e. better selling argument in commercial terms which is the common practice over here.
In Japan as well a wide spread community established a do-it-yourself made audio product culture to before unknown levels of refinement (speakers, amplifiers, crossovers, etc. and fed by a comprehensive accessory business with transformers, enclosures, components and almost any part of high quality). This scene was mainly intended to overcome the typical limitations of commercial mass market products and to find alternative solutions of highly increased quality preferences and not, like in the western world established definition of diy, as a "low cost side business". It was said in the 1980ties that more than 100.000 people were involved into such movement. It was a energetic market, that even internationally acting audio companies like Lux-Corporation (Luxman), tried to establish from specialized branches high quality products. At the same time lots of small accompanying side businesses, like Yoshimura Labs, GOTO, GIP, Onken, Tamura, Tango, etc., established with highly focused product ranges of dedicated parts. Several individual figures acting as forerunners of exceptional sophisticated audio standards defined individuality as unique position and as highest claim in amplifier design (read the interview with Mr Matsumoto of Mactone.Co for better understanding). Names like Morikawa, Sakuma, Anzai, Shindo, Kondo or Kaneta established as to be exceptional significant designers or better said sound creators of mostly handmade instruments. They were respectively connoted to a highly valued master degree like the typical Japanese cultivated graduation "san", instead of been evaluated with the adjective "best".

Read on soon, Volker


Sunday 1 November 2015

AAF Krefeld

Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen dieses Jahr, und dies im Gegensatz zum letzten, die Veranstaltung Analog Audio Forum in Krefeld nicht wieder mit kritischen und doch auch amüsanten Beschreibungen zu kommentieren. Aber nach meinem Besuch gestern komme ich dennoch nicht umhin, einige der dort angestellten Bemühungen zu hinterfragen. Um einiges zu dreist gepriesen und das auch im vollen Bewustsein um die dargebotene Minderqualität des Produktes, scheinen einige Aussteller den "unbedarften Interessierten" hinter die  vielzitierte "Fichte führen zu wollen". Diese unverblümten Methoden von Überrumpelung erscheinen mir als typische Verteilungskämpfe eines schnell alternden und schwindenden Geschäftsfelds, wo scheinbar das Heute schon nicht mehr an ein Morgen glaubt... So versuchen nun es noch einige, koste es was es wolle, – also um jeden Preis, also auch den des Kunden selbst, ihren Kram nur noch loszuschlagen. Im zurückliegenden Jahr beschrieb ich das Prospekt der gesamten Veranstaltung folgendermassen: 
Das Analog Forum ist eine Veranstaltung der Analog Audio Association, einem Verein der schon vor langen Jahren mit dem Ziel gegründet wurde, den Artenerhalt der aussterbenden Spezies "Vinylschallplatte" mit der Nachhaltigkeit und sektiererischen Frische von Spielzeugeisenbahnherstellern und deren typischem weltoffenen und innovationsfreudigem Habitus Profit zu schlagen mit einem Forum entgegen zu wirken.
Dem kann ich erst einmal nichts Neues und damit Wesentliches hinzufügen. Im sich abzeichnenden Niedergang der Musikträgerformate wird vermutlich die Vinylschallplatte als einziges nennenswert überleben können. Dementsprechend breit war dann auch das Angebot an entsprechenden "Drehapparaturen". Technisch betrachtet waren diese ähnlich konzipiert und von formalem Dilentantismus in meist verwechselbare Gestalt gebracht. Ein immer gleicher Materialmix aus Edelholz, Metal und Glas, zunehmend mit immer größer werdenden CNC-gefrästen Ikons veredelt, soll helfen die Wohnzimmerkultur über ein Mindestniveau von Selbstbauapparaten zu erheben. Ich frage mich wann es mehr Anbieter von Laufwerken geben wird, als der Markt noch Käufer für Schallplatten anspricht.

Aber schön der Reihe nach. So erfreute ich mich auf dem Weg nach Krefeld; und dabei wurden tief verschüttete Kindheitserinnerungen an folgender aufwendig inszenierten Installation geweckt; als ich im Hauptbahnhof (!!!) Neuss beim Umsteigen etwa 15 Minuten Aufenthalt hatte:


Alles dreht sich, alles bewegt sich...
Einige Zeit später erreichte ich dann das Gelände des Mecure-Tagungshotels in Krefeld Traar bei allerbestem Oktoberwetter, genau wie schon im Vorjahr hätte man die letzen sonnigen Tage vielleicht besser nutzen können... Bereits auf der Zufahrt zum Eingangsbereich entdeckte ich folgendes Fahrzeug mit auffällig doppeldeutiger Beschriftung: 





"Fast Audio, das kann ja heute wieder heiter werden", dachte ich mir, wenn dieses "claim" sich durchziehen sollte. Aber es sollte schlimmer kommen... Ich habe jetzt keine Lust ausführlich zu beschreiben wie einige Aussteller unverhohlen nachlässig vorführten, teilweise weit jedem audiblen Mittelmass entrückt wurde Standartriegelware als "audiophilen Feinkost" angepreist, – und natürlich selbst diese war kein Sonderangebot.

Aura aus Essen legte die Stange dann auch gleich ganz oben auf, da wurde in der Einführung zur Demonstration der bekannten Plastiktröten CD-Hörner von Avantgarde Akustik darauf verwiesen, dass der zugehörige Vollverstärker im reinen Class-A-Betrieb ein volles Watt erzeugt und damit nun der gesamte Kleinsaal beschallt werden würde. Der aufmerksame Betrachter fragte sich allerdings warum an den Tieftonmodulkisten jeweils eine Leuchtdiode den Betriebzustand anzeigte? Dem auch mit blauen Leuchtdioden zur optischen Aufmerksamkeit verholfenem Abtaster von Soundsmith (USA) wurden geradezu magische Kräfte von Aura attestiert. Das mit Druckaufnehmern bestückte Tonabnehmersystem soll dermassen linear den gesamten Frequenzband wiedergeben, dass eine Entzerrung nach RIAA Standart nun gar nicht mehr notwendig sei. Hallo, was habe ich denn jetzt nicht verstanden? RIAA Emphasis in der Schneidekennlinie? Wie kann man mit Linearität diese, eine äußerst krumme Kurve wieder gerade biegen? Aber egal, fragt ja eh keiner, Hauptsache Eindruck und Welle machen, dafür ist man ja da. Man muss der Vorführung zumindest attestieren, dass sie zu den besten an diesem Tag dort gehörte. Dennoch, die betont sparsam und farblos spielenden Plastiktröten Kugelwellenhörner (waren dafür umso farbiger orange lackiert) überzeugten zwar mit vergleichsweise dynamischen Mitteltonatributen, erreichten aber nicht im Geringsten die harmonisch souveräne Musikalität die anderen großen Hornsystemen der Vergangenheit zu eigen ist. Im Vergleich zu solcherart erwachsen klingenden Hornsystemen, vornehmlich aus der Blütezeit des Tonfilms der 1930er Jahre, wirkte die Installation wie Plastikspielzeug.

Für mich einer der absoluten Höhepunkte der Unverschämtheit* war die Vorführung des Veranstalters selbst. Mit aktuellen Modellen der Tannoy Prestige Reihe wurde am Modell Canterbury GR eine Orgelmusikaufnahme vorgeführt. Nun, ich muss mich nicht als Freund der frühen 15-Ohm-Tannoy Lautsprecher an dieser Stelle outen, Menschen die diesen Blog verfolgen, kennen bereits meine Interpretation des Tannoy-Chassis. Ich persönlich kenne die Canterbury der ersten Prestige Serie nur zu gut, diesem mit damalig modifiziertem HPD Chassis bestückten Model war bereits Ende der 1980er Jahre eine eindeutige dynamische Trägheit und damit verbundener Mitteltonauflösungsverlust im Vergleich zu früheren Versionen beschieden. Aber das was gestern dort im Raum „Klarheit“ (!) vorgeführt wurde, schlug dem Fass den Boden aus. Die heutigen Modelle mit keramischen Magneten und mit Schwingspulen für 600 Watt Heizleistung optimiert, verhalten sich zu den von mir geliebten Chassis mit einer Belastungsgrenze von 30 Watt, wie die heute verbreiteten SUV's zu einem 1970er Lotus Super Seven. Das vorgeführte Orgelkonzert klang unterirdisch, geradezu  grausam – eine Folter für das gebildete Ohr. Triefend schwerfällig und dabei laut, mit matschig vorgetragener Mitteltonauflösung demonstrierte diese Vorführung die typischen Einschränkungen moderner kommerzieller Audiokomponenten mit Nachhaltigkeit. Man muss diese Vorführung schon fast als Affront an die anwesenden Zuhörer werten, schon gar wenn man die AAA als Verantwortliche im eigenen Auftrag versteht.

Man ist heute schnell geneigt zu sagen: "Früher war alles besser". Das glaube ich aber inzwischen nicht mehr so ganz, zumindest was den Zeitraum meiner eigensten Erfahrungsuche im Audio-Bereich angeht. Ich glaube zunehmend, dass die über dreissig jährige Beschäftigung mit diesem Thema mich selbst durch vielfältige Erfahrungen verändert, verschoben und geprägt haben. Das ich dabei schon lange nicht mehr an die selbstheilenden Kräfte eines Marktes glaube, muss ich nicht mehr betonen. Das ich dabei vielleicht auch die Kompatibilität zu einem Massenmarkt zugunsten andere Qualitäten aufgegeben habe, ist ebenfalls richtig. Schon seit langem bin ich des Niederganges kommerziell "verschlimmbesserter Produkte" überdrüssig, führt mein Weg ins Glück nur noch zu ganzheitlich verständlich produzierten Dingen mit nachhaltiger Wirkeffezienz. Produkte die sinnliche Erfahrungen optimieren und dabei auch den Funktionszusammenhang bewahren, solche die individuellen Ansprüchen Raum zugestehen und gleichermassen dem zunehmenden Verlust an Sinnstiftung unser Gegenwart zuwiderstreben. Im konkreten Fall und Anlass reden wir über Audiokomponenten, die es vermögen ein Musikgeschehen noch in seiner Ganzheitlichkeit zu erfassen, wirken zu lassen und die technische Komponente ihrer Konstitution vergessen zu machen. Solche Geräte gab es natürlich einmal mehr nicht zu hören in Krefeld, aber wenn ich ehrlich bin hatte ich das auch nicht erwartet. Aber wenn nicht dort, wo denn dann?



* aus dem Duden: Ärgernis, Dreistigkeit, Frechheit, Gemeinheit, Respektlosigkeit, Schamlosigkeit, Skandal, Ungehörigkeit, Ungezogenheit, Unverfrorenheit, Zumutung; (gehoben) Ungebühr, Ungebührlichkeit; (bildungssprachlich) Impertinenz, Insolenz; (umgangssprachlich) dicker Hund, Hammer; (umgangssprachlich, oft scherzhaft) starker Tobak; (abwertend) Infamie; (umgangssprachlich abwertend) Pampigkeit, Patzigkeit; (salopp abwertend) Chuzpe;